Am 4. März hat der geschäftsführende Vorstand die eingereichten Projektanträge diskutiert, bewertet und die Reihenfolge der Projektanträge beschlossen. Auch in diesem Jahr konnten leider nicht alle der insgesamt 39 Projektanträge berücksichtigt werden. 17 Projekte können von dem mit 200.000 € gefüllten Fördertopf des Bundes, des Landes und der Kommunen der AktivRegion profitieren und unsere Region wieder ein Stück lebenswerter machen!
Folgende Projekte können eine Förderung aus dem Regionalbudget erhalten:
Amt Achterwehr
Dorfplatz Felde, Gemeinde Felde
Gestaltung des Platzes in der Ortsmitte vor dem ehemaligen Supermarkt mit Abgrenzung zur Straße, einer Litfaßsäule, Bänken und einer kleinen Bühne
Streetballanlage, Gemeinde Achterwehr
Umsetzung einer Planung des Jugendausschusses der Gemeinde - Bau einer Streetballanlage auf dem Sportplatz
Amt Bordesholm:
Aufwertung des Spielplatzes Dörpskoppel, Gemeinde Brügge
Erweiterung des Spielplatzes mit Fokus auf Kleinkinder, sensorische Spielgeräte und barrierefreie Spielmöglichkeiten. Außerdem Pflanzung von insektenfreundlichen Blühstauden und Abgrenzung durch eine Benjeshecke
Neuausstattung Tanzhalle, Kulturhof Gut Ovendorf e. V.
Technische Ausstattung der als Tanzfläche für Veranstatlungen genutzten Scheune auf dem Hof Ovendorf mit Licht- und Soundtechnik
Amt Eidertal:
Sauna am Schierensee, Hella Hertz-Kleptow
Aufstellung einer mobile Sauna, die das Angebot an der Badestelle in den Wintermonaten ergänzen soll
Selbstbedienungs-Hofladen Sophienlust, Verein Sophienlust e. V.
Ausstattung des Hofladens mit Kühl- und Sicherheitstechnik, einem Kassensystem und einem SB-Café
Boulebahn Kleinflintbek, Lütt Huus för Lüttenflintbek e. V.
Bau einer Boulebahn durch den Bürgerverein auf dem Spielplatz der Gemeinde
Amt Nortorfer Land:
Hier ist kein Platz für Gewalt - 50 orangene Bänke im gesamten Amtsbereich, Amt Nortorfer Land
Aufstellung von 50 orangenen Holzbänken in allen Gemeinden des Amtes. Die UN-Kampagne„Orange the World“macht seit 1991 aufGewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam, die Bänke werden mit einem Schild mit allen wichtigen Notruf- und Infokontakten versehen
Rad-Rastplatz beim Dorfgemeinschaftshaus, Gemeinde Krogaspe
Schaffung einer neuen Rastmöglichkeit am Ochsenweg mit wetterfestem Unterstand, Infotafel, Tisch und Bänken
Entspannen und Spielen, Stadt Nortorf
Aufstellung von vier Wellenliegen im Stadtpark sowie zwei Wipptieren für Kinder auf dem Marktplatz
Attraktivierung der Badestelle, Gemeinde Borgdorf-Seedorf
Aufstellung eines drehbaren Waldsofas sowie von zwei Doppelhängematten an der gemeindeeigenen Badestelle
Amt Mittelholstein:
Licht & Wetterschutz für die TSV-Jugend, TSV Aukrug
Erweiterung der Flutlichtanlage, um einen zusätzlichen Trainingsplatz auch im Winter nutzbar zu machen sowie Aufstellung eines Unterstandes mit Sitzgelegenheiten für die Kinder und deren Trainingsbegleitungen
Spielturm, Gemeinde Osterstedt
Die Gemeinde stellt in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Sportverein einen neuen Spielturm auf das Gelände des Sportvereins. Das Gelände wird auch vom Kindergarten genutzt.
De Remmelser Speeltreff, Gemeinde Remmels
Erweiterung des Spielplatzes in der Gemeinde mit einer Seilbahn, einem Wetterschutz-Pavillion sowie Sitzgelegenheiten nicht nur für begleitende Eltern. Der Aufbau erfolgt komplett ehrenamtlich.
Tischkicker, Tourismusverein Hanerau-Hademarschen und Umgebuung e. V.
Der Tourismusverein möchte zwei Outdoor-Tischkicker anschaffen, einen für das Freibad Batz und einen für die Fährstelle Fischerhütte
Aufwertung Spielplatz, Gemeinde Arpsdorf
Planung der Erweiterung durch eine generationenübergreifende Arbeitsgruppe, nun sollen ein Spielturm, Wipptiere, ein Klettergerüst und ein Sportgerät für die "Großen" in freiwilliger Arbeit der Anwohner errichtet werden
Rutschenturm für den Spielplatz, Förderverein Spielplatz Ehndorf e. V.
Erwerb eines Kletterturms mit gewendelter Rutsche, die auch für etwas größere Kinder interessant ist, als zusätzliches Angebot auf dem Spielplatz in der Ortsmitte
Die Antragsfrist ist abgelaufen. Anträge für das Jahr 2026 können voraussichtlich wieder ab Dezember eingereicht werden, für Infos gern unseren Newsletter abonnieren.
Projektaufruf - vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel im Bundes- und Landeshaushalt:
Den lokalen Aktionsgruppen in Schleswig-Holstein wird mit dem Regionalbudget voraussichtlich auch im Jahr 2025 ein ergänzendes Instrument zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung gestellt. Das Budget stammt aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz, beträgt maximal 200.000 € pro AktivRegion und muss im Kalenderjahr vergeben und abgerechnet werden.
Es werden Projekte mit einer Gesamtinvestition von maximal 20.000 € brutto unterstützt. Die Förderquote beträgt 80 %. Der Mindestzuschuss beträgt für private und öffentliche Vorhabenträger 3.000 €. Eine Aufteilung von Projekten zur Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgaben ist untersagt.
Antragsteller können sein:
Kommunen (Gemeinden, Gemeindeverbände)
private Vorhabenträger, Körperschaften des öffentlichen Rechts
Die Projekte dürfen noch nicht begonnen sein und müssen bis 22.09.2025 fertig gestellt, bezahlt und abgerechnet sein. Der Verwendungsnachweis muss vom Projektträger bis dahin vollständig eingereicht sein.
Folgende Unterlagen werden für die Antragstellung bis zum 17.02.2025, 12:00 Uhr benötigt: (Dokumente sind im Text verlinkt)
Am 5. März hat der geschäftsführende Vorstand die eingereichten Projektanträge diskutiert, bewertet und die Reihenfolge der Projektanträge beschlossen. Auch in diesem Jahr konnten leider nicht alle der insgesamt 25 Projektanträge berücksichtigt werden. Dennoch profitieren 17 Projekte von dem mit 200.000 € gefüllten Fördertopf des Bundes, des Landes und der Kommunen der AktivRegion.
Folgende Projekte können eine Förderung aus dem Regionalbudget erhalten:
Amt Achterwehr
Spielplatz Flemhude, Quarnbek
Aufstellung eines Spielgerätes und einer Tischtennisplatte
Solare Beleuchtung Bushäuschen, Krummwisch
Installation einer autarken Beleuchtung mit PV-Modul und Batterie an den fünf unbeleuteten Buswartehäusern der Gemeinde
Amt Bordesholm:
Umgestaltung Lindenplatz Bordesholm
Neugestaltung des Schotterplatzes rund um die alte Linde am Kloster. Schaffung einer Rasenfläche mit blühenden Beeten und einer Hecke als Abgrenzung
Bunte Ortseingänge buntes Dorf, Groß Buchwald
Pflanzung von Birken auf den Verkehrsinseln an den Ortseingängen und Einsaat von Wildblumenwiesen im ganzen Dorf
Ruhebänke am See, Mühbrook
Aufstellung von vier hölzernen Wellenliegen entlang des Wanderweges am Einfelder See
Amt Eidertal:
Sonnensegel Molfsee
Drei Sonnensegel beschatten die Sitzbänke zentral am Dorfanger und schaffen einen vor Sonne und leichtem Regen geschützen Treffpunkt
Sonnenliegen für das Freibad Flintbek
Anschaffung von sechs drehbaren Wellenliegen für die Liegewiese des Freibades in Flintbek
Natur und Geselligkeit an der Eider, Mielkendorf
direkt an der Eider und der Kanueinsetzstelle soll ein Pavillion mit Grillplatz entstehen, um einen wettergeschützen Treffpunkt insbesondere für die Kinder und Jugendlichen des Dorfes zu schaffen
Amt Nortorfer Land:
Verhinderung von Periodenarmut, Amt Nortorfer Land
Anschaffung von 80 Spendern für Periodenprodukte, die in allen Gemeinden des Amtes an öffentlichen Toiletten wie in den Feuerwehrgerätehäusern aufgehängt werden. Die Spender werden von Ehrenamtlichen betreut und wiederbefüllt
Outdoor Info-Stele für den Marktplatz, Nortorf
Anschaffung eines Informationsbildschirms für den Marktplatz der Stadt. Hier sollen Informationen aus der Gemeinde, dem Amt, zum Nahverkehr, zur medizinischen Versorgung und Veranstaltungen des Stadtmarketings besser dargestellt werden
Bokel bewegt sik
Schaffung einer öffentlichen Sportmögllichkeit durch Aufstellung von drei Bewegungsgeräten hinterm Dorfgemeinschaftshaus am Freibad. Eine Beleuchtung ermöglicht das Training auch im Winter.
Boule und Schach Krogaspe
Bau eines Bouleplatzes und eines Großschachfeldes am neuen Dorfgemeinschaftshaus
Amt Mittelholstein:
Spielplatz Remmels
Erweiterung und Aufwertung des Spielplatzes "Kuhle" durch ein neues Klettergerät und Einsaat einer Blühwiese am Rand mit Insektenhotels.
Fahrradreparaturstationen in Hanerau, Fischerhütte und Oldenbüttel
Aufstellung von drei Reparaturstationen an frequentierten Radrouten
Spielgerät am Sportplatz, Hanerau-Hademarschen
Aufbau eines Spielschiffs auf dem Gelände des Sportvereins. So werden schon die Jüngsten spielerisch an den Sportverein herangeführt und können Eltern und Geschwister zum Training begleiten
Freiraumtreffpunkt Oldenbüttel
Bau einer großen Rundbank mit Feuerstelle vor dem neuen Feuerwehrhaus im Dorf. Durch die offene Kreisform wird ein geschützter, kommunikativer Treffpunkt geschaffen
Multifunktionsunterstand Bendorf
Der neue Unterstand soll als Treffpunkt für Einheimische und Radtouristen dienen. Neben der Rastmöglichkeit bietet er eine Fahrradreparaturstation und Infotafeln
Projektaufruf - vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel im Bundes- und Landeshaushalt:
Den lokalen Aktionsgruppen in Schleswig-Holstein wird mit dem Regionalbudget voraussichtlich auch im Jahr 2024 ein ergänzendes Instrument zur Unterstützung von Kleinprojekten bei der Umsetzung der Integrierten Entwicklungsstrategie zur Verfügung gestellt. Das Budget stammt aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz, beträgt maximal 200.000 € pro AktivRegion und muss seitens der AktivRegion im Jahr 2024 vergeben und abgerechnet werden.
Es werden Projekte mit einer Gesamtinvestition von maximal 20.000 € brutto unterstützt. Die Förderquote beträgt 80 %. Der Mindestzuschuss beträgt für private und öffentliche Vorhabenträger 3.000 €. Eine Aufteilung von Projekten zur Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgaben ist untersagt.
Antragsteller können sein:
Kommunen (Gemeinden, Gemeindeverbände)
private Vorhabenträger, Körperschaften des öffentlichen Rechts
Die Projekte dürfen noch nicht begonnen sein und müssen bis 16.09.2024 fertig gestellt, bezahlt und abgerechnet sein. Der Verwendungsnachweis muss vom Projektträger bis dahin vollständig eingereicht sein.
Folgende Unterlagen werden für die Antragstellung bis zum 13.02.2024 benötigt:
Auch im Jahr 2021 wird den lokalen Aktionsgruppen in Schleswig-Holstein mit dem Regionalbudget aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz ein ergänzendes Instrument zur Unterstützung von Kleinprojekten bei der Umsetzung ihrer Integrierten Entwicklungsstrategie zur Verfügung gestellt. Das Budget beträgt maximal 200.000 € pro AktivRegion und muss seitens der AktivRegion im Jahr 2021 verausgabt und abgerechnet werden.
Es werden Projekte mit einer Gesamtinvestition von maximal 20.000 € brutto unterstützt. Die Förderquote beträgt 80 %. Der Mindestzuschuss beträgt für private und öffentliche Vorhabenträger 3.000 €. Eine Aufteilung von Projekten zur Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgaben ist untersagt. Achtung: Nicht förderfähig sind im Regionalbudget Studien/Konzepte und bewegliche Gegenstände!Nur investive Maßnahmen, keine Unterhaltung, kein laufender Betrieb.
Antragsteller können sein
Kommunen
(Gemeinden, Gemeindeverbände)
private
Vorhabenträger, Körperschaften des öffentlichen Rechts
Die Projekte dürfen noch nicht begonnen sein und müssen bis zum 15.09.2021 umgesetzt und abgerechnet sein. Der Verwendungsnachweis muss seitens des Projektträgers bis zu diesem Datum vollständig eingereicht sein.
Vollständige und rechtsgültig unterschriebene Projektanträge können in Papierform ab sofort bis zum 28.01.2021 in der Geschäftsstelle der AktivRegion Mittelholstein eingereicht werden. Zusätzlich ist der vollständige Antrag innerhalb dieser Frist als PDF per Mail einzureichen.