AktivRegion

Region

Die AktivRegion Mittelholstein liegt im Städtedreieck Kiel-Rendsburg-Neumünster und reicht im Südwesten bis Hanerau-Hademarschen. Die Ämter Achterwehr, Bordesholm, Flintbek, Mittelholstein, Molfsee und Nortorfer Land sowie die Gemeinden Kronshagen und Wasbek haben sich zur AktivRegion Mittelholstein zusammengeschlossen. Zusammen mit Vereinen, Verbänden, Bürgerinnen und Bürgern sollen Projekte entwickelt und umgesetzt werden, die die Herausforderungen des demographischen Wandels, der Daseinsvorsorge und des Klimaschutzes annehmen, um den ländlichen Raum für seine rd. 98.000 EinwohnerInnen mit finanzieller Unterstützung aus dem EU-Fonds ELER lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten.

Auf dem Gebiet der AktivRegion Mittelholstein liegen gleich zwei Naturparke: Aukrug und Westensee-Obere Eider.

LEADER

LEADER ist ein Instrument der Regionalentwicklung, das allen Interessierten die Möglichkeit bietet, die Zukunft ihrer Region mitzugestalten. Zur Umsetzung von Maßnahmen werden EU-Fördermittel aus dem ELER-Fonds bereit gestellt.

Grundlage für die Arbeit ist die Integrierte Entwicklungsstrategie, die für jede Region individuell zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet wird. Für die Umsetzung der Entwicklungsstrategie werden Lokale Aktionsgruppen (LAG) gebildet, die sich aus Partnern aus unterschiedlichen Bereichen der Region zusammensetzen. Die Lokale Aktionsgruppe in der AktivRegion Mittelholstein ist der Verein LAG AktivRegion Mittelholstein e.V.

LEADER-Regionen sind homogene, geographisch abgegrenzte ländliche Gebiete. In Schleswig-Holstein gibt es 22 AktivRegionen (LEADER-Regionen).

Strategie

Die integrierte Entwicklungsstrategie (IES) der AktivRegion Mittelholstein wurde 2014 zusammen mit regionalen Akteuren erarbeitet. Sie definiert den zukünftige Entwicklungsbedarf in der Region und legt Ziele fest, was mit dem Leader-Programm in der Förderperiode 2014 bis 2020 erreicht werden soll.
Im Zuge der Evaluation im 2018 wurde die Strategie angepasst und wird seit September 2019 in der aktuellen Fassung genutzt.
Die Entwicklungsstrategie ist somit die Grundlage für die Arbeit der LAG AktivRegion Mittelholstein e.V. und die Förderung von Projekten. Vier Schwerpunkte mit insgesamt 9 Kernthemen wurden im Rahmen des Beteiligungsprozesses festgelegt:

Schwerpunkt

Kernthema

Klimawandel und Energie
Klima und Energie - Kompetenz, Netzwerk und Partizipation

Klima und Energie - Innovation, Effizienz und nachhaltige Mobilität
Nachhaltige Daseinsvorsorge
Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Wachstum und Innovation
Regionale Märkte und Marketing
Natur- und Kulturtourismus für Alle
Innovative, regionale Unternehmenskultur
Bildung
Bildungsnetzwerke
Kulturelles Erbe und Zukunft

Regionalmanagement

Das Regionalmanagement koordiniert die Umsetzung der Integrierten Entwicklungsstrategie der AktivRegion Mittelholstein und ist erster Ansprechpartner für Antragsteller und Interessierte.
Als Geschäftsstelle ist sie die zentrale Schnittstelle für alle Organe des Vereins sowie zu den Behörden. Sie ist verantwortlich für den Geschäftsablauf und die verwaltungsmäße Erledigung und organisatorische Umsetzung der Aufgaben.
Regionalmanagement der LAG AktivRegion Mittelholstein e.V.
Birte Carstens-Hennings | Regionalmanagerin

Telja Grimmelsmann | Assistenz

Sophia Matthiesen | Projektmitarbeit



Geschäftsstelle:
Bahnhofstraße 50 (Eingang hinterm Haus)
24582 Bordesholm
Tel. : 04322 55 60 210
Fax : 04322 55 60 200
E-Mail: info ( ) ar-mittelholstein.de
map