Im Namen des Vorstandes möchten wir Sie herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung einladen!
Am Mittwoch, 13. September 2023
um 17:00 Uhr
in der Aula des Hauses der Vereine und Verbände
Schülper Weg 3
24589 Nortorf
Die erste Mitgliederversammlung der neuen Förderperiode steht an.
Unter anderem muss die Satzung des Vereins angepasst und ein neuer Vorstand gewählt werden.
Die Tagesordnung bekommen unsere Mitglieder mit der Einladung per Mail zugesandt.
Gemäß Satzung § 9 Abs. 5 ist die Versammlung unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Anregungen zur Tagesordnung können bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden.
Projektinhalt
Die Gemeinde Kronshagen plant die Erstellung eines Strategiekonzeptes für die zukünftige Bewirtschaftung der gemeindlichen Grünflächen. Im Zuge dessen sollen die kommunalen Flächen zunächst erfasst und kartiert werden und anschließend einen Handlungsleitfaden erstellt werden. Das Konzept dient folglich als Basis für die Umsetzung effektiver Maßnahmen, um Lebensräume zu schützen und diese langfristig zu sichern.
Projektdetails
Projekt: Biodiversitätsstrategie Kronshagen
Projektträger: Gemeinde Kronshagen
Schwerpunkt: Klimawandel und Energie
Kernthema 1: Kompetenz, Netzwerk und Partizipation
Projektkosten: 23.896,69 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 11.044,69 €
Laufzeit: 2023
Status:
beschlossen im Vorstand am 09.03.2023
Antrag beim LLnL 30.03.2023
bewilligt 06.04.2023
© Pixabay
Mitgliederversammlung 13.09.2023
Vorstandssitzung mit Projektauswahl 05.10.2023
Mitgliederversammlung 12.01.2023 - digital
Vorstandssitzung mit Projektauswahl 09.03.2023
Im Namen des Vorstandes möchten wir Sie herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung einladen!
Am Donnerstag, 12. Januar 2023
um 15:00 Uhr
digital via Microsoft Teams - den Link erhalten Sie gern auf Anfrage.
Das Hauptthema der Sitzung wird erneut die Förderperiode sein: Die Integrierte Entwicklungsstrategie, im April 2022 von der Mitgliederversammlung beschlossen, ist im Oktober mit Auflagen genehmigt worden. Diese haben wir in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Büro bearbeitet und möchten unseren Mitgliedern nun die gänderte Version vorstellen.
Die textlichen Änderungen sowie die neuen Projektauswahlkriterien müssen dann von der Mitgliederversammlung beschlossen werden, um bis Ende Januar erneut bei den Gutachtern des Landes eingereicht zu werden.
Gemäß Satzung § 9 Abs. 5 ist die Versammlung unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vorläufige Tagesordnung
Anregungen zur Tagesordnung können bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden. Die gesamte Einladung finden Sie hier.
Projektinhalt
Bezugnehmend auf das Ziel der schleswig-holsteinischen Landesregierung, den Ausbau von Erneuerbaren Energien voranzutreiben, beabsichtigt das Amt Bordesholm die Erstellung eines Konzeptes zur Planung von großflächigen Solarfreiflächenanlagen. Das Konzept soll eine geeignete Auswahl an Potentialflächen im gesamten Amtsgebiet herausstellen. Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung von Solarfreiflächenanlagen voranzutreiben und großflächige Eignungsgebiete zu identifizieren. Das Konzept soll zudem eine Hilfe für die Gemeinden sein und als Grundlage für gemeindliche und amtsweite Entscheidungsprozesse dienen, ohne eine Bauleitplanung darzustellen.
Projektdetails
Projekt: Standortkonzept für Solarfreiflächenanlagen für das Amt Bordesholm
Projektträger: Amt Bordesholm
Schwerpunkt: Klimawandel und Energie
Kernthema 1: Klima und Energie - Kompetenz, Netzwerk und Partizipation
Projektkosten: 58.315,71 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 26.952,64 €
Laufzeit: 2022-2023
Status:
beschlossen im Vorstand am 25.11.2022
Antrag ans LLUR 12/2022
abgelehnt durch LLnL 01/2023
© Pixabay
Projektinhalt
Die Gemeinde Bordesholm plant die energetische Inwertsetzung des Savoy Kino Bordesholm sowie die Errichtung einer barrierefreien Toilettenanlage. Im Zuge dessen sind die nachträgliche Dämmung der Decke (Mineralwoll- oder Einblasdämmung), die Erneuerung der Deckenelektrik und die Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auf dem Dachboden vorgesehen. Darüber hinaus soll die vorhandene Damentoilette barrierefrei umgebaut werden. Ziel des Projektes ist es, eine nachhaltige und barrierefreie Nutzung der Veranstaltungsstätte zu ermöglichen. Die Maßnahme trägt zudem zur Optimierung des Sauerstoffaustausches bei und wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch aus.
Neu: Aufstockungsantrag beschlossen am 09.03.2023
Im Zuge des Umbaus soll nun der Erhalt der dritten Damentoilette ermöglicht werden. Dieser Erhalt ist jedoch mit Mehrkosten verbunden. Die Gemeinde stellte daher einen inhaltlich unveränderten Aufstockungsvertrag.
Projektdetails
Projekt: Inwertsetzung Savoy Kino Bordesholm
Projektträger: Gemeinde Bordesholm
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 3: Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Projektkosten: 163.200 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 75.428,57 €
Laufzeit: 2022-2023
Status: beschlossen im Vorstand am 25.11.2022
Aufstockungsantrag beschlossen im Vorstand am 09.03.2023
Antrag ans LLnL 30.03.2023
© Pixabay
Projektinhalt
Der Tennis-Club Bordesholm e.V. plant den Bau eines Grundwasserbrunnens zur Bewässerung der sechs Rotsand-Spielfelder. Für die Bewässerung wird derzeit Leitungs-/Trinkwasser der Versorgungsbetriebe Bordesholm genutzt. Ziel des Projektes ist es, aufwändig zubereitetes Frischwasser durch die Nutzung von Brunnenwasser einzusparen.
Projektdetails
Projekt: Bau eines Grundwasserbrunnens
Projektträger: TC Bordesholm e. V.
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 4: Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Projektkosten: 16.215,78 €
Förderquote: 55 % (Basisförderung 45 % + 10 % für gemeinnützige Vereine)
Fördersumme: 7.494,69 €
Laufzeit: 2022-2023
Status:
beschlossen im Vorstand am 25.08.2022
Antrag ans LLUR 09/2022
bewilligt 10/2022
© Pixabay
Projektinhalt
Der Verein Kulturerben | culture heirs e.V. möchte gemeinsam mit dem Insitut für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine kunstwissenschaftliche Monografie über das Flintbeker Kirchengebäude und seine Ausstattung verfassen. Die Publikation soll als Grundlage für Formate im Rahmen der Kulturellen Bildung, des Schulunterrichtes und der Kirchenpädagogik genutzt werden. Die entstandenen Bücher sollen kostenfrei an die avisierten Zielgruppen abgebeben werden.
Projektdetails
Projekt: Erstellung einer Publikation ,,Die Kirche zu Flintbek und ihre Kunstwerke''
Projektträger: Frau von Campe
Schwerpunkt: Bildung
Kernthema 4: Kulturelles Erbe und Zukunft
Projektkosten: 14.917 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 7.307 €
Laufzeit: 2022-2023
Status:
beschlossen im Vorstand am 26.06.2022
Antrag bei der LAG 09/2022
Antrag beim LLUR 10/2022
bewilligt 10/2022
© Pixabay
Projektinhalt
Die Antragsteller planen den Umbau des familieneigenen Kuhstalls zu einer Veranstaltungsfläche und einem Café. Im Zuge dessen sollen die Dachkonstruktion und die Eindeckung energetisch erneuert und durch eine Photovoltaikanlage ergänzt werden. Darüber hinaus sind die Schaffung von zwei Räumen (Küche und Caféraum) und die Einrichtung von barrierearmen Sanitäranlagen vorgesehen. Der Zugang zu dem Café soll ebenfalls barrierearm gestaltet werden. Ziel des Projektes ist es, einen zentralen Treffpunkt innerhalb der Gemeinde zu etablieren, der für die Veranstaltung von Festen nutzbar ist und zugleich verlässliche Öffnungszeiten als Café bietet.
Projektdetails
Projekt: Dorfcafé Thaden
Projektträger: privat
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 4: Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Projektkosten: 277.350 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 110.000 €
Laufzeit: 2022-2023
Status: beschlossen im Vorstand am 26.06.2022
Neubeschluss für Förderung aus dem Landestopf am 24.11.2022
© Pixabay