Die nächste öffentliche Vorstandssitzung mit Projektauswahl findet am 17.09.2020 um 16.00 Uhr im Sitzungsaal des Amtes Bordesholm statt.
Es stehen voraussichtlich diese Projektanträge zur Diskussion:
Die Einladung samt Tagesordnung finden Sie vor der Sitzung im Downloadbereich.
Haben Sie eine Projektidee? Wenden Sie sich gern an uns!
Um ein Projekt im Vorstand beschließen zu können, müssen die nötigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung beim Regionalmanagement eingereicht werden.
Projektinhalt
Um die gesellschaftliche Entwicklung nach der Coronakrise zukunftsfähig und klimafreundlicher zu gestalten und das wertvolle Landschaftsmosaik des Naturpark Westensee zu bewahren, plant der Naturpark Westensee - Obere Eider e. V. die Schaffung zweier Teilzeitstellen zum Thema Klimaschutzbildung im Naturpark. Die Personalstellen sollen nach Möglichkeit dauerhaft eingerichtet werden.
Beantragt wird die Anschubfinanzierung der Personalstellen sowie die Büroausstattung und eine Pauschale für die Öffentlichkeitsarbeit. Die laufenden Kosten werden vom Naturparkverein übernommen.
Da knapp 5 % der Fläche des Naturparks auf dem Gebiet der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg liegen, wird das Projekt als Kooperationsprojekt der beiden AktivRegionen beantragt.
Die Klimaschutzbildung richtet sich ausdrücklich an Jede:n unabhängig von Alter, Hintergrundwissen oder Beruf! Wir alle haben einen Einfluss auf unsere Umwelt – wie er sich auswirkt, hängt von uns ab.
Beteiligte AktivRegionen
Projektdetails
Projekt: Einrichtung zweier Personalstellen (2 TZ = 1 VZ)
Projektträger: Naturpark Westensee-Obere Eider e. V.
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Projektkosten: 185.395 € (vor Verlängerung: 121.020 €)
Förderquote: 65 % (55 % + 10 % Bonusfördersatz)
Fördersumme: 110.000 €, davon entfallen 104.720 € auf die ARMH (vor Verlängerung: 72.082 €, davon 68.622 € durch ARMH)
Laufzeit: 2021-24 (Verlängerung 2022)
Status:
beschlossen im Vorstand am 16.06.2020
Neuer Antrag als Kooperationsprojekt mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg (ohne deren finanzielle Beteiligung) beschlossen im Vorstand am17.09.2020
Antrag eingereicht beim LLUR am 10.11.2020
Neuer Antrag als Kooperationsprojekt mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg (mit finanzieller Beteiligung) beschlossen im Vorstand per Umlaufverfahren mit Frist 20.12.2020.
Antrag eingereicht beim LLUR 15.01.2021
Bewilligt am 16.03.2021
Verlängerung der Projektlaufzeit auf die maximal möglichen drei Jahre
beschlossen am 21.04.2022
bewilligt am 04.05.2022
Projektinhalt
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde beheimatet (ganz oder zum Teil) vier Naturparke: Im Süden den Naturpark Aukrug, dann die Naturparke Westensee und Hüttener Berge und ganz im Norden den Naturpark Schlei. Das Gemeinschaftsprojekt der Naturparke in den vergangenen zwei Jahren war der Naturparkwanderweg, der sich mit einer Gesamtlänge von 166 km durch die vier Naturparke schlängelt; der Weg wurde in diesem Jahr vollständig beschildert. Nun soll das Gemeinschaftsprojekt beworben und vermarktet werden, hierfür sollen folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- Gestaltung eines Wanderführers als Printprodukt, der die 14 Routenabschnitte entlang des Weges in Reihenfolge darstellt
- Druck von 4.000 Exemplaren des Wanderführers als Erstauflage
- Erstellung einer Homepage zum Wanderweg
- Gestaltung und Druck eines Streuflyers, der auf Messen und Veranstaltungen über touristische Partner etc. vertrieben werden soll
- Erstellung von vier Rollups zur Bewerbung des Wanderwegs auf Veranstaltungen
Beteiligte AktivRegionen
Projektdetails
Projekt: Vermarktung des Naturparkwanderweges
Projektträger: Naturpark Westensee-Obere Eider e. V. als Leadpartner für die vier Naturparke im Kreis
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Projektkosten: ca. 32.600 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: ca. 15.067 € (Anteil AktivRegion Mittelholstein: 5.876 €)
Laufzeit: 2020-21
Status: beschlossen im Vorstand am 16.06.2020; Antrag 07/20 ans LLUR; bewilligt 22.10.2020
Projektinhalt
Im Stadtgebiet Nortorf sollen insgesamt 15 nach aktuellen Vorgaben diskriminierungsfreie Elektroladestationen mit jeweils 2 Anschlüssen je 22 kW errichtet werden. Die Ladestationen sind als massive Stationen geplant, die fest im Untergrund verankert sind. Zusätzlich wird eine Ladestation mit sechs abschließbaren Boxen für Akkus von E-Fahrrädern aufgestellt.
Projektdetails
Projekt: Errichtung von Elektro-Ladestationen in Nortorf
Projektträger: Stadtwerke Nortorf AöR
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 2: Klima und Energie – Innovation, Effizienz und nachhaltige Mobilität
Projektkosten: 146.423 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 66.128 €
Laufzeit: 2020-21
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Antrag beim LLUR 08/2020
Projektinhalt
Die Gemeinde Hanerau-Hademarschen plant die Anschaffung eines Dörpsmobils samt Errichtung eines Ladepunktes sowie die Erstellung eines Flyers zur Bewerbung des neuen Angebotes. Das Fahrzeug soll sowohl von der Gemeinde als auch von Vereinen und Privatpersonen genutzt werden.
Projektdetails
Projekt: E-Mobilität Gemeinde Hanerau-Hademarschen
Projektträger: Gemeinde Hanerau-Hademarschen
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 2: Klima und Energie – Innovation, Effizienz und nachhaltige Mobilität
Projektkosten: 47.326 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 21.043 €
Laufzeit: 2020-21
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Antrag 07/20 ans LLUR
bewilligt 03/2021
Hier finden Sie die Vordrucke für eine Förderung aus Mitteln der AktivRegion
Informationen zur Vergabe und Mustervergabeakte der Auftragsberatungsstelle Schleswig-Holstein
alte Unterlagen