Am 4. März hat der geschäftsführende Vorstand die eingereichten Projektanträge diskutiert, bewertet und die Reihenfolge der Projektanträge beschlossen.
Auch in diesem Jahr konnten leider nicht alle der insgesamt 39 Projektanträge berücksichtigt werden. 17 Projekte können von dem mit 200.000 € gefüllten Fördertopf des Bundes, des Landes und der Kommunen der AktivRegion profitieren und unsere Region wieder ein Stück lebenswerter machen!
Folgende Projekte können eine Förderung aus dem Regionalbudget erhalten:
Auch in den Jahren 2025-27 wird den lokalen Aktionsgruppen in Schleswig-Holstein mit dem Regionalbudget aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz ein ergänzendes Instrument zur Unterstützung von Kleinprojekten bei der Umsetzung ihrer Integrierten Entwicklungsstrategie zur Verfügung gestellt. Das Budget beträgt maximal 200.000 € pro AktivRegion und muss seitens der AktivRegion im selben Kalenderjahr verausgabt und abgerechnet werden.
Es werden Projekte von einem Wert bis maximal 20.000 € Brutto unterstützt, die Förderquote beträgt 80 %. Der Mindestzuschuss beträgt für private und öffentliche Vorhabenträger 3.000 €.
Antragsteller können Kommunen (Gemeinden, Gemeindeverbände), Körperschaften des öffentlichen Rechts und private Vorhabenträger sein.
Alle Informationen finden Sie unter https://ar-mittelholstein.de/regionalbudget/
Projekt: Regionalbudget 2025
Projektträger: LAG AktivRegion Mittelholstein e. V.
Schwerpunkt: übergreifend
Kernthema: übergreifend
Projektkosten: max. 200.000 €
Förderquote: 90 %
Fördersumme: max. 180.000 €
Laufzeit: 2025
Status:
beschlossen im Vorstand am 11/2022
beantragt beim LLnL 02/2025
Zuwendungsbescheid 02/2025
Projektinhalt
Bau eines Wetterschutzunterstandes und einer zusätzlichen Flutlichtbeleuchtung für den vom Kinder- und Jugendtraining genutzten Sportplatz.
Projektdetails
Projekt: Licht & Wetterschutz für die TSV-Jugend
Projektträger: TSV Aukrug
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 21.906 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 11.045 €
Laufzeit: 2025
Status:
beschlossen im Vorstand 11/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Anlage eines Steges, der die Zuwegung vom Hauptweg zum Eingang des Speichers aus Osterbelmhusen barrierefrei ermöglichen soll. Neben der Erreichbarkeit für Alle, kann durch den Steg die Naturwiese überquert und somit unangetastet gelassen werden. Damit ist auch ein Naturerlebnis verbunden.
Projektdetails
Projekt: Barrierefreie Zuwegung zum Speicher Osterbelmhusen
Projektträger: Stiftung schleswig-holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 4 – Kultur und kulturelles Erbe
Projektkosten: 56.844 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 28.661 €
Laufzeit: 2025
Status:
beschlossen im Vorstand 11/2024
Antrag beim LLnL 02/2025
Bild © wikipedia - Siegbert Brey - CC BY-SA 4.0
Projektinhalt
In zentraler Lage der Gemeinde Blumenthal ist die Neugestaltung der Dorfmitte geplant. Es soll ein lebendiger, inklusiver und für alle Altersgruppen attraktiver Ort der Begegnung entstehen, unter Einbezug von Klima-/Landschafts- und Ressourcenschutz sowie dem Erhalt und der Schaffung von Biodiversität. Auf dem beplanten Raum sind sowohl Elemente zur altersspezifischen Nutzung als auch für altersübergreifende Nutzungen eingeplant. Vorgesehen sind außerdem eine Toilette und E-Lade-Plätze für Fahrzeuge.
Projektdetails
Projekt: Gestaltung einer neuen Ortsmitte in der Gemeinde Blumenthal
Projektträger: Gemeinde Blumenthal
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 140.989 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 70.337 €
Laufzeit: 2025
Status:
beschlossen im Vorstand 11/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Ziel des Projektes ist die Erstellung einer Studie zur Entwicklung möglicher Szenarien zur Sicherung der Volkshochschulstandorte und der gelingenden Volkshochschularbeit im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Ergebnisse der Studie sollen in einem ersten Teilprojekt umgesetzt werden.
Projektdetails
Projekt: Strukturentwicklungsplan für die Volkshochschulen im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Projektträger: Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 3 – Bildung
Projektkosten: 70.269 €
Förderquote: 65 % (über Leadregion LAG AktivRegion Eckernförder Bucht)
Fördersumme: 38.382 €, davon 25 % / 9.596 € Anteil der AR Mittelholstein
Laufzeit: 2025
Status:
beschlossen im Vorstand 11/2024
© Pixabay
Die Antragsfrist ist abgelaufen. Anträge für das Jahr 2026 können voraussichtlich wieder ab Dezember eingereicht werden, für Infos gern unseren Newsletter abonnieren.
Projektaufruf - vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel im Bundes- und Landeshaushalt:
Den lokalen Aktionsgruppen in Schleswig-Holstein wird mit dem Regionalbudget voraussichtlich auch im Jahr 2025 ein ergänzendes Instrument zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung gestellt. Das Budget stammt aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz, beträgt maximal 200.000 € pro AktivRegion und muss im Kalenderjahr vergeben und abgerechnet werden.
Es werden Projekte mit einer Gesamtinvestition von maximal 20.000 € brutto unterstützt. Die Förderquote beträgt 80 %.
Der Mindestzuschuss beträgt für private und öffentliche Vorhabenträger 3.000 €. Eine Aufteilung von Projekten zur Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgaben ist untersagt.
Antragsteller können sein:
Projektablauf:
Die Projekte dürfen noch nicht begonnen sein und müssen bis 22.09.2025 fertig gestellt, bezahlt und abgerechnet sein. Der Verwendungsnachweis muss vom Projektträger bis dahin vollständig eingereicht sein.
Folgende Unterlagen werden für die Antragstellung bis zum 17.02.2025, 12:00 Uhr benötigt:
(Dokumente sind im Text verlinkt)
[in Papierform und als (gern ein zusammengefasstes) PDF bis zum 17.02.2025., 12:00 Uhr]
Folgende Unterlagen werden für die Projektabrechnung bis 22.09. benötigt:
Sonstige Unterlagen zum Regionalbudget (nur zur Kenntnis für die Projektträger)
Projektinhalt
Vergabe eines Dienstleistungsauftrages zur Konzepterstellung für das Gebiet der LTO Mittelholstein. Zum einen soll die Ausarbeitung und Weiterentwicklung von destinationsweit gültigen Standards und Vorgaben zur Markennutzung bearbeitet werden, zum Anderen gilt es, zur strategischen Weiterentwicklung der touristischen Angebote in Mittelholstein auf Basis der Positionierungsstrategie ein destinationsweites Entwicklungskonzept für die Freizeit- und Erlebnisinfrastruktur zu erstellen.
Projektdetails
Projekt: Ausarbeitung der Tourismusmarke Mittelholstein und Entwicklungskonzept Freizeit- und
Erlebnisinfrastruktur
Projektträger: Mittelholstein Tourismus e. V.
Schwerpunkt: Regionale Wertschöpfung
Kernthema 7 – Tourismus und Freizeit
Projektkosten: 59.500 €
Förderquote: 65 % (über Leadregion Eider- und Kanalregion Rendsburg)
Fördersumme: 30.778 €, davon 15.389 € Anteil der AR Mittelholstein
Laufzeit: 2025
Status:
beschlossen im Vorstand 07/2024
Antrag beim LLnL 08/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Einrichtung einer Personalstelle – zwei thematisch unterschiedliche 0,5 VZÄ, die durch eine:n oder zwei Stelleninhaber:innen besetzt werden können. Die Person soll die Service-, Angebots- und Erlebnisqualität zur Steigerung von Image, Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung in der Tourismusregion verbessern.
Projektdetails
Projekt: Implementierung eines Produktmanagements zur strategischen Entwicklung des touristischen Profils und zur Angebotskomposition
Projektträger: Mittelholstein Tourismus e. V.
Schwerpunkt: Regionale Wertschöpfung
Kernthema 7 – Tourismus und Freizeit
Projektkosten: 201.351 €
Förderquote: 65 %
Fördersumme: 115.435 €, davon 57.718 € Anteil der AR Mittelholstein
Laufzeit: 2025-27
Status:
beschlossen im Vorstand 07/2024
Antrag beim LLnL 08/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Anschaffung eines elektrisch betriebenen Kleinwagens (Citroën e-C3) zur Nutzung als Dörpsmobil. Der Parkplatz wird von der Gemeinde gestellt.
Projektdetails
Projekt: Dörpsmobil Flintbek
Projektträger: Dörpsmobil Flintbek e. V.
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema 2 – Mobilität
Projektkosten: 22.869 €
Förderquote: 65 %
Fördersumme: 11.880 €
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen im Vorstand 07/2024
Antrag beim LLnL 08/2024
bewilligt 10/2024
© Pixabay