Am Donnerstag, den 25. August findet im Atelier Werkgut in Meezen die nächste Vorstandssitzung mit Projektauswahl statt.
Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion
Die Einladung finden Sie hier
Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.
Da sich die Förderperiode 2014-2022 dem Ende neigt und unsere Fördertöpfe rapide leerer werden, können wir in dieser Förderperiode leider kaum noch Anträge entgegennehmen.
Ab 2023 geht es dann aber mit frischen Ideen, neuer Entwicklungsstrategie und vollem Fördertopf weiter! Melden Sie sich also weiterhin gern bei uns 🙂
Unsere Sitzungen sind öffentlich, Sie können gern als Gast vorbeischauen.
Projektinhalt
Der Verein Kulturerben | culture heirs e.V. möchte gemeinsam mit dem Insitut für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine kunstwissenschaftliche Monografie über das Flintbeker Kirchengebäude und seine Ausstattung verfassen. Die Publikation soll als Grundlage für Formate im Rahmen der Kulturellen Bildung, des Schulunterrichtes und der Kirchenpädagogik genutzt werden. Die entstandenen Bücher sollen kostenfrei an die avisierten Zielgruppen abgebeben werden.
Projektdetails
Projekt: Erstellung einer Publikation ,,Die Kirche zu Flintbek und ihre Kunstwerke''
Projektträger: Frau von Campe
Schwerpunkt: Bildung
Kernthema 4: Kulturelles Erbe und Zukunft
Projektkosten: 14.917 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 7.307 €
Laufzeit: 2022-2023
Status: beschlossen im Vorstand am 26.06.2022
© Pixabay
Projektinhalt
Familie Leder plant den Umbau des familieneigenen Kuhstalls zu einer Veranstaltungsfläche und einem Café. Im Zuge dessen sollen die Dachkonstruktion und die Eindeckung energetisch erneuert und durch eine Photovoltaikanlage ergänzt werden. Darüber hinaus sind die Schaffung von zwei Räumen (Küche und Caféraum) und die Einrichtung von barrierearmen Sanitäranlagen vorgesehen. Der Zugang zu dem Café soll ebenfalls barrierearm gestaltet werden. Ziel des Projektes ist es, einen zentralen Treffpunkt innerhalb der Gemeinde zu etablieren, der für die Veranstaltung von Festen nutzbar ist und zugleich verlässliche Öffnungszeiten als Café bietet.
Projektdetails
Projekt: Dorfcafé Thaden
Projektträger: privat
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 4: Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Projektkosten: 277.350 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 110.000 €
Laufzeit: 2022-2023
Status: beschlossen im Vorstand am 26.06.2022
© Pixabay
Projektinhalt
Die Gemeinde Kronshagen plant die Erstellung eines Nutzungskonzeptes für den seit Jahren brach liegenden ehemaligen Sportplatz. Das Nutzungskonzept soll ein generationenübergreifendes Angebot an Sportmöglichkeiten und Naherholung bieten. Die Gestaltung basiert auf den Ergebnissen einer umfangreichen Bürger*innen-Beteiligung zur zukünftigen Nutzung der Fläche und soll durch die Beauftragung eines externen Planungsbüros erfolgen.
Projektdetails
Projekt: Konzepterstellung Grandplatz Kronshagen
Projektträger: Gemeinde Kronshagen
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 4: Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Projektkosten: 23.497,68 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 10.860,27 €
Laufzeit: 2022-2023
Status: beschlossen im Vorstand am 26.06.2022
© Pixabay
Am Donnerstag, den 23. Juni findet im Amt Nortorfer Land die nächste Vorstandssitzung mit Projektauswahl statt.
Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion
Die Einladung finden Sie hier
Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.
Da sich die Förderperiode 2014-2022 dem Ende neigt und unsere Fördertöpfe rapide leerer werden, können wir in dieser Förderperiode leider kaum noch Anträge entgegennehmen.
Ab 2023 geht es dann aber mit frischen Ideen, neuer Entwicklungsstrategie und vollem Fördertopf weiter! Melden Sie sich also weiterhin gern bei uns 🙂
Unsere Sitzungen sind öffentlich, Sie können gern als Gast vorbeischauen.
Projektinhalt
Das gemeindliche Jugendzentrum soll aufgestockt werden. Es entsteht die Möglichkeit der Erweiterungsnutzung für den Offenen Ganztag, Bildungsangebote, Jugendarbeit sowie für Vereine und Verbände. Ziel des Projektes ist es, einen multifunktionalen Begegnungsort zu schaffen und lokale Kooperationen und Vernetzungen zu stärken.
Projektdetails
Projekt: Haus der Begegnung mit offener Ganztagsschule Flintbek
Projektträger: Gemeinde Flintbek
Schwerpunkt: Bildung
Kernthema 8: Bildungsnetzwerke
Projektkosten: 329.128, 80€
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 110.000 € (Deckelung laut IES + Bonusfördersatz)
Laufzeit: 2022-2023
Status: beschlossen im Vorstand am 21.04.2022
© Pixabay
Projektinhalt
Die gemeindeeigene Grünfläche liegt teilweise in einem FFH-Schutzgebiet, wurde bisher extensiv beweidet und bietet einen großen Artenreichtum. Diese Fläche soll nun die Basis für die Etablierung eines Umwelt- und Klimaerlebnisspielraumes bilden: Es sollen ein Outdoor-Klassenzimmer, ein Pavillon mit Feuerstelle sowie Informations-, Sitz-, und Spielmöglichkeiten gebaut werden. Darüber hinaus wird eine Wildblumenwiese angelegt und ein Wasserpumphügel mit Wasserspielfläche und eine Kanu-Anlegestelle entwickelt.
Ziel des Projektes ist es, die Ökosystemfunktionen der Grünflächen zu erhalten und zugleich Spiel- und Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu bieten.
Projektdetails
Projekt: Umwelt- und Klimaerlebnisraum an der Eider - Naturspielplatz Mielkendorf
Projektträger: Gemeinde Mielkendorf
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 1: Klima und Energie - Kompetenz, Netzwerk und Partizipation
Projektkosten: 211.956,41 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 110.000 € (Deckelung laut IES + Bonusfördersatz)
Laufzeit: 2022-2023
Status:
beschlossen im Vorstand am 21.04.2022
Eingereicht beim LLUR
bewilligt 27.06.2022
© Pixabay
Die aktuelle Förderperiode endet nach einer kleinen Verlängerung endgültig zum Ende des Jahres. Für die neue Förderperiode, die voraussichtlich Anfang 2023 beginnt, hat die LAG eine neue Grundlage für ihre Arbeit entwickelt - die Integrierte Entwicklungsstrategie für die Region Mittelholstein.
Die Strategie wurde fristgerecht am 28.04.2022 an die Prüfstelle gesendet. Die Genehmigung der Strategien erfolgt voraussichtlich im Oktober 2022.
Satzungsneufassung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V.
Mitgliederversammlung am 21. April 2022
Am Donnerstag, den 21. April findet in der Amtsverwaltung Bordesholm die nächste Vorstandssitzung mit Projektauswahl statt.
Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion
Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Die Einladung finden Sie hier
Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.
Da sich die Förderperiode 2014-2022 dem Ende neigt und unsere Fördertöpfe rapide leerer werden, können wir in dieser Förderperiode leider kaum noch Anträge entgegennehmen.
Ab 2023 geht es dann aber mit frischen Ideen, neuer Entwicklungsstrategie und vollem Fördertopf weiter! Melden Sie sich also weiterhin gern bei uns 🙂
Unsere Sitzungen sind öffentlich, Sie können gern als Gast vorbeischauen.