Projektinhalt
Anschaffung eines elektrisch betriebenen Kleinwagens (Renault R5) zur Nutzung als Dörpsmobil. Der Parkplatz und die Ladeinfrastruktur werden von der Gemeinde gestellt.

Projektdetails

Projekt: Dörpsmobil Achterwehr
Projektträger: Dörpsmobil Achterwehr e. V.
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema 2 – Mobilität
Projektkosten: 33.780 €
Förderquote: 65 %
Fördersumme: 17.785 €
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen im Vorstand 07/2024
Antrag beim LLnL 09/2024
bewilligt 01/2025



© Pixabay

Projektinhalt
Umbau des ehemaligen Betriebsleiterhauses eines Fischzuchtgeländes im FFH-Gebiet in der Gemeinde Aukrug zu einem Naturschutzzentrum mit Publikumsverkehr. Das Haus soll vom Naturschutzring Aukrug e.V., dem Verein Naturpark Aukrug e.V. und der Stiftung betrieben werden. Die Geschäftsstellen beider Vereine sollen dort angesiedelt werden. Zusätzlich sollen im selben Gebäude Unterkünfte für zwei Stellen des Freiwilligen ökologischen Jahres sowie Seminarmöglichkeiten geschaffen werden, so dass ein multifunktionales Seminar- und Betriebsgebäude entsteht.

Projektdetails

Projektt: Naturschutzzentrum Aukrug
Projektträger: Kurt und Erika Schrobach-Stiftung
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema 1 – Umwelt- und Naturschutz sowie Klima
Projektkosten: 780.612 €
Förderquote: 80 % (Bonusfördersatz)
Fördersumme: 150.000 € (Deckelung lt. IES)
Laufzeit: 2024-26
Status:
beschlossen im Vorstand 05/2024
Bestätigungsbeschluss 11/2024
Antrag ans LLnL 01/2025


© Pixabay

Projektinhalt
Umgestaltung eines Teilbereiches des bisher komplett asphaltierten Schulhofes der Grundschule. Hierfür soll ein großes Spielgerät aufgebaut werden, dessen Bestandteile mit den Kindern zusammengestellt wurden. Zudem werden eine Hecke zu Straße gepflanzt und neue Sitzelemente geschaffen.

Projektdetails

Projekt: Teilweise Umgestaltung des Schulhofes der Landschule an der Eider, Standort Wattenbek
Projektträger: Gemeinde Wattenbek
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 124.252 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 62.048 €
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen im Vorstand 05/2024
Antrag beim LLnL 06/2024
bewilligt 06/2024


© Pixabay

Vorstandssitzung mit Projektauswahl 21.11.2024

Vorstandssitzung mit Projektauswahl 18.07.2024

Vorstandssitzung mit Projektauswahl 30.05.2024

Vorstandssitzung mit Projektauswahl 14.03.2024


Projektinhalt
Einrichtung zweier Personalstellen (Minijobs) für Einlass, Besucherinformation und auch zur Sicherung der Exponate beim Deutschen Schallplattenmuseum in Nortorf. Die Besucherzahlen entwickeln sich seit der Eröffnung am aktuellen Standort 2022 deutlich besser als prognostiziert, wodurch gerade in der Woche eigenes Personal benötigt wird. Es wird eine Anschubfinanzierung für drei Jahre beantragt, im Anschluss sollen die Stellen aus dem laufenden Haushalt des Museums finanziert werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Schallplattenmuseum

Projektdetails

Projekt: Personalstellen Deutsches Schallplattenmuseum Nortorf
Projektträger: Deutsches Schallplattenmuseum e. V.
Schwerpunkt: Regionale Wertschöpfung
Kernthema 7 – Tourismus und Freizeit
Projektkosten: 52.795 €
Förderquote: 65 %
Fördersumme: 31.975 €
Laufzeit: 2024-27
Status:
beschlossen im Vorstand 03/2024
Antrag beim LLnL 06/2024


© Pixabay

Projektinhalt
Die Gemeinde plant, auf der Freifläche nahe des Feuerwehrgerätehauses einen Platz für Alle zu schaffen. Erweiterung des vorhandenen Spielplatzes, Neubau einer Boulebahn und eines Fahrradabstellplatzes. Dadurch Schaffung eines verbesserten Treffpunktes für das Dorf und Einbindung in das touristische Angebot des Naturpark Westensee.

Projektdetails

Projekt: Mehrgenerationenplatz am Ellerdorfer Rundweg
Projektträger: Gemeinde Ellerdorf
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 114.296 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 57.124 €
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen im Vorstand 03/2024
bewilligt 06/2024


© Pixabay

Projektinhalt
Einrichtung einer Teilzeit-Personalstelle "Referent für ökosystembasierte Klimaanpassung im Naturpark Westensee" (Teilzeit, 60 %). Es wird die Förderung einer Anschubfinanzierung für drei Jahre beantragt.

Projektdetails

Projektt: Referent:in für ökosystembasierte Klimaanpassung im Naturpark Westensee - Kooperationsprojekt mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg
Projektträger: Naturpark Westensee-Obere Eider e. V.
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema 1 – Umwelt- und Naturschutz sowie Klima
Projektkosten: 104.170 €
Förderquote: 80 % (Bonusfördersatz)
Fördersumme: 104.438,60 €, davon 99.425,54 € ARMH + 5.013,05 € EKR 
Laufzeit: 2024-27
Status:
beschlossen im Vorstand 03/2024
Antrag ans LLnL 05/2024
bewilligt 06/2024


© Pixabay

Projektinhalt
Bau eines für alle Generationen nutzbaren Spielgeländes im Stadtpark Nortorf mit Kleinkindbereich, Wasserspielplatz, Weidentipis, rollstuhlgeeignetem Trampolin, Boulebahn und verschiedenen Sitz- und Rastmöglichkeiten unter Beachtung einer barrierefreien Zuwegung.

Projektdetails

Projekt: Mehrgenerationenpark Stadtpark Nortorf
Projektträger: Stadt Nortorf
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 535.178 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 130.000 € (Deckelung lt. IES)  
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen 03/2024
Antrag ans LLnL 04/2024
bewilligt 05/2024


© Pixabay

Am 5. März hat der geschäftsführende Vorstand die eingereichten Projektanträge diskutiert, bewertet und die Reihenfolge der Projektanträge beschlossen.
Auch in diesem Jahr konnten leider nicht alle der insgesamt 25 Projektanträge berücksichtigt werden. Dennoch profitieren 17 Projekte von dem mit 200.000 € gefüllten Fördertopf des Bundes, des Landes und der Kommunen der AktivRegion.

Folgende Projekte können eine Förderung aus dem Regionalbudget erhalten:

Amt Achterwehr

Amt Bordesholm:

Amt Eidertal:

Amt Nortorfer Land:

Amt Mittelholstein:

Fördermöglichkeiten der ländlichen Entwicklung - 18. März 2024 Nordkolleg Rendsburg

Starke ländliche Räume sind das Rückgrat für ganz Schleswig-Holstein. Damit diese auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben, benötigt es gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zum Erhalt der Lebensqualität. Diese reichen von der Sicherung und Weiterentwicklung sozialer und technischer Infrasturkturen über die Gestaltung lebendiger Ortskerne bis hin zu Vorhaben, die eine nachhaltige Ressourcennutzung und eine Milderung des Klimawandels zum Ziel haben.

Das MLLEV möchte hierzu über folgende Förderprogramme informieren:

Vor Ort wird es auch einen Markt der Möglichkeiten geben, auf dem sich beispielhaft ausgewählte Projekte aus den jeweiligen Regionen präsentieren. Kommen SIe auf der Konferenz ins Gespräch über die Möglichkeiten und Chancen der Förderung für Ihre Bürgerinnen, Ihre Gemeinde oder Ihr Amt!

Einladung und Anmeldeinformationen

Alle drei Regionalkonferenzen im Überblick:

Logo des schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministeriums