Projektinhalt
Anschubfinanzierung einer Personalstelle. Das Projekt soll kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, den digitalen Wandel erfolgreich zu bewältigen und damit Fachkräfte in der Region zu halten und zu gewinnen. Kooperationsprojekt aller fünf AktivRegionen im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Projektdetails
Projekt: Transformationsmanagement für KMU - Aufbau digitaler Kompetenz zur Sicherung und Gewinnung von Fachkräften (Kooperationsprojekt)
Schwerpunkt: Regionale Wertschöpfung
Kernthema 6 – Regionale Wirtschaft
Projektkosten: 204.990 €
Förderquote: 65 % (über Eider- und Kanalregion Rendsburg)
Fördersumme: 97.656 €, davon Anteil ARMH 25 %: 24.414 €
Laufzeit: 2024-26
Status:
beschlossen im Vorstand am 05.10.2023
bewilligt 06/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Früher als Sportplatz genutzt, liegt der Grandplatz in Kronshagen seit über 20 Jahren brach. Diese Fläche soll nun revitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Um gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde einzugehen, wurde 2021-2022 ein Beteiligungsprozess durchgeführt, um eine bedarfsgerechte Umgestaltung der Fläche zu gewährleisten.
Das aktiv gestaltete Beteiligungsverfahren, welches sich auch gezielt an die Kronshagener Jugend richtete, wurde von der Firma Höhn-Consulting begleitet.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung wurde ab Sommer 2022 mit einer Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung des Grandplatzes begonnen, welche die Wünsche und Ideen der Bürgerinnen und Bürger auf ihre Umsetzbarkeit geprüft hat sowie diese in Rücksprache mit der Gemeinde gestalterisch und funktional konkretisiert. Diese Planung soll nun umgesetzt werden.
Projektdetails
Projekt: Bürgerpark Kronshagen - ökologische Umgestaltung des ehemaligen Grandplatzes
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 307.054 €
Förderquote: 65 %
Fördersumme: 150.000 € (Deckelung lt. IES)
Laufzeit: 2024
Status:
beschlossen im Vorstand am 05.10.2023
Antrag beim LLnL
bewilligt 06/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Schaffung einer Personalstelle (80 %) für den Aufbau und die Etablierung des Bereiches “Visitor Experience und Partizipation” im Freilichtmuseum Molfsee zur Anpassung der Besuchererfahrung an die veränderten kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft und moderne Präsentationsstandards in Museen.
Der Bereich soll über den Förderzeitraum von drei Jahren im Museum etabliert und nach Erfolg des Projektes verstetigt werden.
Projektdetails
Projekt: Personalstelle „Leitung Visitor Experience und Partizipation“ im Freilichtmuseum Molfsee
Projektträger: Freilichtmuseum Molfsee, Landesmuseum für Volkskunde, Stiftung S-H Landesmuseen Schloss Gottorf
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 4 – Kultur und kulturelles Erbe
Projektkosten: 209.173 €
Förderquote: 65 %
Fördersumme: 125.124 €
Laufzeit: 2024-27
Status:
beschlossen im Vorstand am 05.10.2023
Antrag beim LLnL 11/2023
bewilligt 05/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Die Gemeinde Padenstedt beabsichtigt den Neubau eines Mehrgenerationenparks.
Dieser soll auf dem freien Platz an der Straße „Humboldredder“ an der Au-Brücke errichtet werden. Die Freifläche soll genutzt werden, um einen attraktiven Treffpunkt für einen sozialen Austausch jeden Alters zu schaffen. Es sollen Spiel- und Klettergeräte sowie ein Sandkasten für Kinder gebaut werden. Zudem soll durch mehrere Sitzbänke, Fitnessgeräte und einen Pavillon ein Treffpunkt für Jugendliche
geschaffen werden. Für die ältere Generation soll eine Boulebahn integriert werden, sowie mehrere barrierefreie Zugänge zum Park.
Der Neubau eines solchen Mehrgenerationenparkes würde die gleichberechtigte Teilhabe aller
Bevölkerungsgruppen fördern. Das Projekt unterstützt die Attraktivität der Gemeinde und stärkt das generationsübergreifende Miteinander durch einen multifunktionalen Treffpunkt.
Projektdetails
Projekt: Mehrgenerationenpark am Humboldredder
Projektträger: Gemeinde Padenstedt
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5: Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 138.877 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 69.122 €
Laufzeit: 2023-24
Status:
beschlossen im Vorstand am 05.10.2023
Antrag beim LLnL 11/2023
bewilligt 06/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Anbau eines barrierearmen Dorfgemeinschaftsraumes mit Küchenzeile und Lagerraum an das vorhandene Feuerwehrgerätehaus.
Der alte, kleine Versammlungsraum der Feuerwehr soll außerhalb der LEADER-Förderung zu Umkleiden und einem Abstellraum umgebaut und die sanitären Einrichtungen erweitert werden.
Die Toiletten stehen dann auch dem Gemeinschaftsraum zur Verfügung und werden daher zu 50 % der LEADER-Förderung zugeschlagen.
Projektdetails
Projekt: Dorfgemeinschaftsraum
Projektträger: Gemeinde Negenharrie
Zukunftsthema: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5: Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 383.668 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 130.000 € (Deckelung lt. IES)
Laufzeit: 2023-24
Status:
beschlossen im Vorstand am 05.10.2023
Antrag beim LLnL
bewilligt 06/2024
© Pixabay
Am Donnerstag, den 5. Oktober findet um 16:00 Uhr die nächste Vorstandssitzung mit Projektauswahl im Schallplattenmuseum in Nortorf statt.
Zur Begrüßung des neuen Vorstandes und als Dank für die oft langjährige Arbeit der ausscheidenden Vorstandsmitglieder tagen wir dieses Mal in einem besonderen Rahmen.
Folgende Projekte stehen zur Diskussion:
Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.
Unsere Sitzungen sind öffentlich, Sie können gern als Gast vorbeischauen.
Im Namen des Vorstandes möchten wir Sie herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung einladen!
Am Mittwoch, 13. September 2023
um 17:00 Uhr
in der Aula des Hauses der Vereine und Verbände
Schülper Weg 3
24589 Nortorf
Die erste Mitgliederversammlung der neuen Förderperiode steht an.
Unter anderem muss die Satzung des Vereins angepasst und ein neuer Vorstand gewählt werden.
Die Tagesordnung bekommen unsere Mitglieder mit der Einladung per Mail zugesandt.
Gemäß Satzung § 9 Abs. 5 ist die Versammlung unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Anregungen zur Tagesordnung können bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden.
Am Donnerstag, den 09. März findet im Bürgerhaus in Kronshagen, in der Kopperpahler Alle 69, 24119 Kronshagen, um 16:00 Uhr die nächste Vorstandssitzung mit Projektauswahl statt.
Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion
Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.
Unsere Sitzungen sind öffentlich, Sie können gern als Gast vorbeischauen.
Projektinhalt
Die Gemeinde Kronshagen plant die Erstellung eines Strategiekonzeptes für die zukünftige Bewirtschaftung der gemeindlichen Grünflächen. Im Zuge dessen sollen die kommunalen Flächen zunächst erfasst und kartiert werden und anschließend einen Handlungsleitfaden erstellt werden. Das Konzept dient folglich als Basis für die Umsetzung effektiver Maßnahmen, um Lebensräume zu schützen und diese langfristig zu sichern.
Projektdetails
Projekt: Biodiversitätsstrategie Kronshagen
Projektträger: Gemeinde Kronshagen
Schwerpunkt: Klimawandel und Energie
Kernthema 1: Kompetenz, Netzwerk und Partizipation
Projektkosten: 23.896,69 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 11.044,69 €
Laufzeit: 2023
Status:
beschlossen im Vorstand am 09.03.2023
Antrag beim LLnL 30.03.2023
bewilligt 06.04.2023
© Pixabay
Mitgliederversammlung 13.09.2023
Vorstandssitzung mit Projektauswahl 05.10.2023
Vorstandssitzung mit Projektauswahl 07.12.2023