Projektinhalt
Die Gemeinde plant, auf der Freifläche nahe des Feuerwehrgerätehauses einen Platz für Alle zu schaffen. Erweiterung des vorhandenen Spielplatzes, Neubau einer Boulebahn und eines Fahrradabstellplatzes. Dadurch Schaffung eines verbesserten Treffpunktes für das Dorf und Einbindung in das touristische Angebot des Naturpark Westensee.
Projektdetails
Projekt: Mehrgenerationenplatz am Ellerdorfer Rundweg
Projektträger: Gemeinde Ellerdorf
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 114.296 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 57.124 €
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen im Vorstand 03/2024
bewilligt 06/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Einrichtung einer Teilzeit-Personalstelle "Referent für ökosystembasierte Klimaanpassung im Naturpark Westensee" (Teilzeit, 60 %). Es wird die Förderung einer Anschubfinanzierung für drei Jahre beantragt.
Projektdetails
Projektt: Referent:in für ökosystembasierte Klimaanpassung im Naturpark Westensee - Kooperationsprojekt mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg
Projektträger: Naturpark Westensee-Obere Eider e. V.
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema 1 – Umwelt- und Naturschutz sowie Klima
Projektkosten: 104.170 €
Förderquote: 80 % (Bonusfördersatz)
Fördersumme: 104.438,60 €, davon 99.425,54 € ARMH + 5.013,05 € EKR
Laufzeit: 2024-27
Status:
beschlossen im Vorstand 03/2024
Antrag ans LLnL 05/2024
bewilligt 06/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Bau eines für alle Generationen nutzbaren Spielgeländes im Stadtpark Nortorf mit Kleinkindbereich, Wasserspielplatz, Weidentipis, rollstuhlgeeignetem Trampolin, Boulebahn und verschiedenen Sitz- und Rastmöglichkeiten unter Beachtung einer barrierefreien Zuwegung.
Projektdetails
Projekt: Mehrgenerationenpark Stadtpark Nortorf
Projektträger: Stadt Nortorf
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge und Lebensqualität
Kernthema 5 – Lebendige Dörfer und Gemeinden
Projektkosten: 535.178 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 130.000 € (Deckelung lt. IES)
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen 03/2024
Antrag ans LLnL 04/2024
bewilligt 05/2024
© Pixabay
Am Donnerstag, den 14. März findet um 16:30 Uhr die nächste Vorstandssitzung mit Projektauswahl im Amtsgebäude in Bordesholm statt.
Folgende Projekte stehen zur Diskussion:
Die Einladung finden Sie hier
Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.
Unsere Sitzungen sind öffentlich, Sie können gern als Gast vorbeischauen.
Starke ländliche Räume sind das Rückgrat für ganz Schleswig-Holstein. Damit diese auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleiben, benötigt es gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zum Erhalt der Lebensqualität. Diese reichen von der Sicherung und Weiterentwicklung sozialer und technischer Infrasturkturen über die Gestaltung lebendiger Ortskerne bis hin zu Vorhaben, die eine nachhaltige Ressourcennutzung und eine Milderung des Klimawandels zum Ziel haben.
Das MLLEV möchte hierzu über folgende Förderprogramme informieren:
Vor Ort wird es auch einen Markt der Möglichkeiten geben, auf dem sich beispielhaft ausgewählte Projekte aus den jeweiligen Regionen präsentieren. Kommen SIe auf der Konferenz ins Gespräch über die Möglichkeiten und Chancen der Förderung für Ihre Bürgerinnen, Ihre Gemeinde oder Ihr Amt!
Einladung und Anmeldeinformationen
Alle drei Regionalkonferenzen im Überblick:
Projektinhalt
Installation einer Photovoltaikanlage mit Speicher für den Eigenverbrauch der Wasserförderung und -aufbereitung. Der Trinkwasserversorgungsverein versorgt rd. 96 % der Einwohner der Gemeinde kostengünstig mit hochwertigem Trinkwasser.
Projektdetails
Projekt: REGENerativ Heinkenborstel
Projektträger: Trinkwasserversorgungsverein Heinkenborstel (e. V. in Vorbereitung)
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema 1 – Umwelt- und Naturschutz sowie Klima
Projektkosten: 47.716 €
Förderquote: 75 %
Fördersumme: 35.675 €
Laufzeit: 2024
Status:
beschlossen im Vorstand am 07.12.2023
Antrag beim LLnL 01/2024
bewilligt 05/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Umbau des alten Kuhstalls zu einer Veranstaltungsfläche und einem Café. hierfür soll die Dachkonstruktion energetisch verbessert erneuert und eine Photovoltaikanlage ergänzt werden. Darüber hinaus sind die Schaffung von zwei Räumen (Küche und Caféraum) und die Einrichtung von barrierearmen Sanitäranlagen vorgesehen. Der Zugang zu dem Café soll ebenfalls barrierearm gestaltet werden.
Ziel des Projektes ist es, einen zentralen Treffpunkt innerhalb der Gemeinde zu etablieren, der für die Veranstaltung von Festen nutzbar ist und zugleich verlässliche Öffnungszeiten als Café bietet.
Projektdetails
Projekt: Dorfcafé Thaden
Projektträger: privat
Schwerpunkt: Regionale Wertschöpfung
Kernthema 6 – Regionale Wirtschaft
Projektkosten: 309.975 €
Förderquote: 60 %
Fördersumme: 100.000 € (Deckelung lt. IES)
Laufzeit: 2024-25
Status:
beschlossen im Vorstand am 07.12.2023
Antrag beim LLnL 06/2024
© Pixabay
Projektinhalt
Schaffung einer Personalstelle (50 %) für die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Gemeinde
Projektdetails
Projekt: Biodiversitätsmanagement Bordesholm
Projektträger: Gemeinde Bordesholm
Schwerpunkt: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Kernthema 1 - Umwelt- und Naturschutz sowe Klima
Projektkosten: 104.244 €
Förderquote: 75 %
Fördersumme: 125.124 €
Laufzeit: 2024-27
Status:
beschlossen im Vorstand am 07.12.2023
Antrag beim LLnL 01/2024
bewilligt 30.04.2024
© Pixabay
Am Donnerstag, den 7. Dezember findet um 16:00 Uhr die nächste Vorstandssitzung mit Projektauswahl im Amtsgebäude in Aukrug statt.
Folgende Projekte stehen zur Diskussion:
Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.
Unsere Sitzungen sind öffentlich, Sie können gern als Gast vorbeischauen.
Ämter und Gemeinden im ländlichen Räum können von zahlreichen Förderprogrammen profitieren und finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhalten.
Doch häufig fehlt der Überblick, welche Fördermittel zur Verfügung stehen und wie diese beantragt werden können. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Rendsburg-Eckernförde lädt diesbezüglich herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein.
Zielgruppe sind insbesondere Bürgermeister*innen, Verwaltung, Vereine und Verbände aus dem Kreisgebiet, die sich einen Überblick zu den unterschiedlichen Förderprogrammen verschaffen möchten:
Dienstag, 7. November von 17:30-19:30 Uhr
im Cowork 17, Herrenstr. 17, Rendsburg
Auf der Veranstaltung werden folgende Förderprogramme vorgestellt:
Die Referenten werden die jeweiligen Förderprogramme in kurzen Impulsvorträgen vorstellen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit in kleinen Gruppen, Detailfragen zu klären.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten allerdings um Anmeldung bis zum 31. Oktober unter veranstaltungen@wfg-rd.de oder unter 04331-1311-27.
Mit freundlichen Grüßen
ppa. Stephan Lubomierski
Prokurist der Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde