Am Donnerstag, den 3. März  findet die erste Vorstandssitzung des Jahres digital statt.

Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion

Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de

Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.

Da sich die Förderperiode 2014-2022 dem Ende neigt, können wir Projektanträge nur noch bis Sommer beim LLUR einreichen. Ab 2023 geht es dann mit frischen Ideen, neuer Entwicklungsstrategie und vollem Fördertopf weiter!

 

Unsere Sitzungen sind öffentlich, wenn Sie die Vorstandssitzung verfolgen möchten, melden Sie sich gern bei uns, wir schicken Ihnen dann den entsprechenden Link.

 

 

Am Donnerstag, den 25. November  findet voraussichtlich die letzte Vorstandssitzung des Jahres  statt.

Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion

Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich gern bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de

Um einen Projektantrag beschließen zu können, müssen die vollständigen Unterlagen vier Wochen vor der Sitzung bei uns vorliegen.

Unsere Sitzungen sind öffentlich, wenn Sie die Vorstandssitzung verfolgen möchten, melden Sie sich gern bei uns!

 

 

Projektinhalt

Aufgrund des Wegfalls zweier Regionalversorger in Bordesholm, soll die
Nahversorgung nun durch die Neueinrichtung eines Dorfladens gesichert werden. Der Dorfladen wird über ein umfangreiches Vollsortiment verfügen und mit einer Öffnungszeit von 63 Stunden die Woche betrieben werden. Auf einer Ladengröße von 85 qm werden frische, regionale Produkte von Montag bis Sonntag angeboten. Gegenstand der Förderung ist die Finanzierung von vier Personalstellen: ein Ladenleiter, eine Halbtagskraft und zwei 450 € Kräfte.

Projektdetails

Projekt: Förderung der Personalkosten für einen kleinen Einzelhandel für die Nahversorgung
Projektträger: Dorfladen am Wildhof GmbH
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 4: Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Projektkosten: 269.241 €
Förderquote: 45 %
Fördersumme:  100.000 € (Laufzeit 2021-34)
Status: beschlossen im Vorstand am 26.08.2021

            ZWB am 29.10.2021

Am Donnerstag, den 26. August um 16:00 Uhr findet die dritte Vorstandssitzung des Jahres im Sport- und Jugendheim Hohenwestedt statt.

Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion:

Es sind folgende Tagesordnung für die Sitzung vorgesehen: 

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29.04.2021
  4. Entwicklungen auf Landesebene
  5. Beratung und Beschlussfassung Kofi Mittel IES Erstellung
  6. IES Erstellung
  7. LAG-Projekte
    a. Stand der Projektumsetzung
    b. Mittelverteilung/Budgets
    c. Projektbeschluss
    - Förderung der Personalkosten für einen kleinen Einzelhandel für die Nahversorgung (Vorstellung öffentlich/ Beschluss nicht-öffentlich)
    - Ökologische Sicherung des Naturbadesee Falkenburg (Vorstellung öffentlich/ Beschluss nicht-öffentlich)
  8. Regionalbudget
    a. Stand der Projektumsetzung
  9. Aufstellung Haushaltsplan 2021
  10.  Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  11. Termine
  12. Verschiedenes

Unsere Sitzungen sind öffentlich, wenn Sie die Vorstandssitzung verfolgen möchten, melden Sie sich gern bei uns! Wir bitten um schriftliche oder telefonische Anmeldung bis zum 24. August 2021. 

 

Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Die vollständigen Antragsunterlagen sollen vier Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin vorliegen.

Projektinhalt

Der Schulhof der Gemeinschaftsschule Kronshagen ist größtenteils versiegelt und asphaltiert. Im Rahmen einer Umgestaltung soll der Schulhof nun aufgewertet und entsiegelt werden. Hierfür sind die Schaffung von Sitz- und Rückzugsmöglichkeiten und das Anlegen von Grünflächen vorgesehen. Die Attraktivierung wird unter Beteiligung der Schülervertretung, des Schulelternbeirats und einer Vertretung der Lehrerschaft stattfinden und soll damit zur einer stärkeren Identifikation mit der Schule sowie zu einer  Aktivierung der Schülerschaft beitragen.

Projektdetails

Projekt: Schulhofumgestaltung der Gemeinschaftsschule Kronshagen Projektträger: Gemeinde Kronshagen
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 3: Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Projektkosten: 100.000 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme:  46.218 € (Laufzeit 2021)
Status:
- beschlossen im Vorstand am 29.04.2021
- ZWB am 18.10.2021

Projektinhalt

Seit vier Generationen befindet sich der Bauernhof in Steenfeld im Familienbesitz. Für den Bestand und den Erhalt des Hofes war die Entwicklung neuer Nutzungs- und Bewirtschaftungsformen essentiell. Aufgrund der Lage am Kanal und der Nähe zu bestehenden Reitwegen, entstand die Idee, eine Ferienunterkunft für Reiter und Pferdebesitzer zu schaffen. Ziel ist es, ein tiergerechtes und hochwertiges Urlaubsangebot für Reiter und Touristen zu etablieren und diese für die gesamte Region Mittelholstein zu begeistern. Den Fördergegenstand bildet der Umbau des Heubodens zu zwei hochwertigen, familiengeeigneten Ferienwohnungen.

Projektdetails

Projekt: Einrichtung einer Ferienunterkunft für den Urlaub mit dem Pferd
Projektträger: privat
Schwerpunkt: Wachstum & Innovation
Kernthema: 6 - Natur- und Kulturtourismus für Alle
Projektkosten:  323.680 €
Förderquote: 45 %
Fördersumme: 100.000 € (Deckelung durch IES)
Laufzeit: 2021-23
Status:
- beschlossen im Vorstand am 29.04.2021
- Antrag beim LLUR 30.06.2021
- bewilligt 09/2022

Am 29. April findet die zweite Vorstandssitzung des Jahres statt, zum wiederholten Mal als Videokonferenz via Zoom.

Folgende Projektanträge stehen zur Diskussion:

Unsere Sitzungen sind öffentlich, wenn Sie die Vorstandssitzung verfolgen möchten, melden Sie sich gern bei uns!

 

Wenn Sie eine Projektidee haben, melden Sie sich bei uns!
info(at)ar-mittelholstein(Punkt)de
Die vollständigen Antragsunterlagen sollen vier Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin vorliegen.

Projektinhalt

Installation von sechs Solarthermiefeldern sowie zwei neuer energieeffizienter Umwälzpumpen im kommunalen Freibad.

Projektdetails

Projekt: Installation einer Solarheizung und energetische Optimierung des Freibades in Flintbek
Projektträger: Gemeinde Flintbek
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema: KT 4 - Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Projektkosten: 43.776 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 20.232 €
Laufzeit: 2021-22
Status:
- beschlossen im Vorstand am 25.02.2021
- Antrag beim LLUR 05/2021

Die Gemeinde verfügt über ein reges Dorfleben, zentraler Treffpunkt und Mittelpunkt des dörflichen Lebens ist das Dorfgemeinschaftshaus, ein Bestandsbau aus den 70er Jahren. Zahlreiche Gruppen nutzen bereits die bestehenden Räumlichkeiten, hierzu zählen der Kinder- und Jugendtreff, die Landjugend, die Seniorengruppe, die Turngruppe, der Posaunenchor sowie die Jagdhornbläser und der Skat- und Knobelclub. Die Gemeindevertretersitzungen finden regelmäßig in den Räumlichkeiten statt.

Das Dorfgemeinschaftshaus wird von den Bürger*innen  als Veranstaltungszentrum genutzt und ist Mittelpunkt der dörflichen Festivitäten. Es ist Kommunikationszentrum für Alt- und Neubürger.  Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten ist eine Erweiterung der Angebote jedoch nicht möglich. Das immer breiter werdende Nutzungsprofil u.a. in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, mit dem Schwerpunkt der weiteren Integration von Kindern- und Jugendlichen des örtlichen Kinderheims sowie der Ausbau der Kleinkindergruppe erfordert zwingend die Schaffung bzw. Nutzbarmachung weiterer Räumlichkeiten. Vorgesehen ist hierfür die Gestaltung von Räumlichkeiten im Kellergeschoss des Hauses, die bisher als Lager genutzt werden. Dieses erleichtert auch die Kombination von In- und Outdoorspielangeboten, da ein direkter Zugang zum Außenbereich geschaffen wird.
Um eine Umnutzung des bestehenden Kellerbereichs zu ermöglichen, ist eine Verlagerung des zwingend erforderlichen Lagerkapazitäten ins Dachgeschoss vorgesehen. Hierfür soll das Flachdach gegen ein Steildach ausgetauscht und energetisch optimiert werden. Unter dem neuen Steildach wird eine Lagerkapazität von ca. 40 – 50 qm geschaffen.
Die Maßnahme umfasst den Dacheinbau mit einer Dachneigung von ~ 25°. Dafür wird eine kostensparende Konstruktion aus industriell vorgefertigten Dachbindern verbaut, auf die dann eine leichte, metallische Deckung gebracht wird.
Weiterhin ist eine energetische Optimierung des Objektes vorgesehen durch Wärmedämmung der Erdgeschossdecke sowie dem Einbau einer modernen Gas-Brennwert-Niedertemperatur-Anlage. Hierdurch lässt sich der Nutzungsgrad des Heizkessels deutlich verbessern und der Energieverbrauch des Gebäudes maßgeblich verringern. Gleichsam reduziert sich der Schadstoffausstoß um über 80 %.
Das bisher ungedämmte Kellergeschoss wurde bereits aus Eigenmitteln mit Vollwärmeschutz und Drainage versehen uns ist nicht Gegenstand der Förderung.  

Projekt: Umstrukturierung und energetische Optimierung – Dorfgemeinschaftshaus Schmalstede
Projektträger: Gemeinde Schmalstede
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema: KT 3 - Gesundheitsbewusste Region
Projektkosten: 89.598 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 38.927 €
Laufzeit: 2015-17
Status:
- abgeschlossen


Die Gemeinde Oldenhütten plant die Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Kombination mit einem Feuerwehrhaus als Zentrum für die zahlreichen ehrenamlichen Initiativen, Vereine und Verbände. Das Gebäude soll als Niedrigenergiehaus gebaut werden. Zentrale Räumlichkeit ist der Bürgerraum mit rd. 60 qm. Das Dorfgemeinschaftshaus soll als Treffpunkt der Generationen und integratives Zentrum, Jugend- und Eltern-Kindtreff, Übungs- und Ausstellungsraum sowie Bürgerbüro dazu beitragen, das soziale Leben und bürgerschaftliche Engagement in der Gemeinde zu stärken und Begegnungsangebote für Alt- und Neubürger zu stärken und zu schaffen.

 

Projekt: Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses in Oldenhütten
Projektträger: Gemeinde Oldenhütten
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema: KT 3 - Gesundheitsbewusste Region
Projektkosten: 367.781 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 84.840 €
Laufzeit: 2015-21
Status:
- im Bau

Logo des schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministeriums