Am 2. April hat der geschäftsführende Vorstand als Entscheidungsgremium der AktivRegion Mittelholstein an Hand der veröffentlichenten Auswahlkriterien die eingereichten Projektanträge bewertet und ein Ranking erstellt. Auf Grund der vielen Anträge konnten leider nicht alle Projekte berücksichtigt werden, 20 Projekte profitieren in diesem Jahr von dem neuen Fördertopf, der knapp 182.000 € umfasst.

Folgende Projekte werden eine Förderung aus dem Regionalbudget erhalten:

- RB20 01 Barrierefreier Zugang Schulhof Wasbek
- RB20 02 Timmaspe bewegt
- RB20 03 Digitalisierung der Schießanlage Bargstedt
- RB20 05 Historischer Friedhof Bordesholm
- RB20 06 Grünes Klassenzimmer Felde
- RB20 07 Fitnessraum und Mobilitätsangebot Verwaltungsakademie
- RB20 08 Spielplatz Sören
- RB20 09 Kletterlandschaft Eichhörnchenkobel Kronshagen
- RB20 12 Rastplatz Wanderweg Ellerdorf
- RB20 18 Pavillion DGH Seefeld
- RB20 19 Erweiterung Spielplatz Rodenbek
- RB20 20 Modernisierung Ausstellungsausstattung Skulpturenverein Bissee
- RB20 24 Fahrradstellplatz Dorfanger Molfsee
- RB20 25 Neugestaltung Buswendestelle Arpsdorf
- RB20 26 Platz der Generationen Grauel
- RB20 28 Beschilderung Wanderwege NP Aukrug
- RB20 31 Spielgerät KiTa Osterstedt
- RB20 33 Natur- und Kulturlehrpfad Loop
- RB20 34 Mitfahrbänke Amt Bordesholm
- RB20 38 Neugestaltung Freilichtbereich Dat Ole Hus

Projektinhalt

Im Stadtgebiet Nortorf sollen insgesamt 15 nach aktuellen Vorgaben diskriminierungsfreie Elektroladestationen mit jeweils 2 Anschlüssen je 22 kW errichtet werden. Die Ladestationen sind als massive Stationen geplant, die fest im Untergrund verankert sind. Zusätzlich wird eine Ladestation mit sechs abschließbaren Boxen für Akkus von E-Fahrrädern aufgestellt.

Projektdetails

Projekt: Errichtung von Elektro-Ladestationen in Nortorf
Projektträger: Stadtwerke Nortorf AöR
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 2: Klima und Energie – Innovation, Effizienz und nachhaltige Mobilität
Projektkosten: 146.423 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 66.128 €
Laufzeit: 2020-21
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Antrag beim LLUR 08/2020

Projektinhalt

Die Gemeinde Hanerau-Hademarschen plant die Anschaffung eines Dörpsmobils samt Errichtung eines Ladepunktes sowie die Erstellung eines Flyers zur Bewerbung des neuen Angebotes. Das Fahrzeug soll sowohl von der Gemeinde als auch von Vereinen und Privatpersonen genutzt werden.

Projektdetails

Projekt: E-Mobilität Gemeinde Hanerau-Hademarschen
Projektträger: Gemeinde Hanerau-Hademarschen
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 2: Klima und Energie – Innovation, Effizienz und nachhaltige Mobilität
Projektkosten: 47.326 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 21.043 €
Laufzeit: 2020-21
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Antrag 07/20 ans LLUR
bewilligt 03/2021

Projektinhalt

Das  „Haus am Mühlenteich“ in Hanerau-Hademarschen soll durch gezielte Umbaumaßnahmen in eine barrierearme Wohngruppe nach §10 Selbstbestimmungsstärkungsgesetz für maximal sechs Bewohner umgewandelt werden. Es handelt sich hierbei um eine besondere Wohnform in und mit der Natur, die  in einem alten Apfelgarten direkt an dem Gut Hanerau liegt.

Projektdetails

Projekt: Haus am See - barrierearme Wohngemeinschaft Hanerau
Projektträger: privat
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 3: Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Projektkosten: 133.790 €
Förderquote: 45 %
Fördersumme: 50.441 €
Laufzeit: 2020-21
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Antrag an LLUR 05/2020
Bewilligt 09/2020

Projektinhalt

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde (WFG) plant die Einrichtung einer Personalstelle zur Betreuung der neu einzurichtenden online-Praktikumsbörse für den Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Der Kreis wird dem Erfolgsmodell „Praktikum Westküste“ beitreten und eine Plattform für Betriebspraktika anbieten. Für die Betreuung der Börse soll eine Personalstelle eingerichtet werden, die von der WFG gemeinsam mit dem Unternehmensverband Mittelholstein getragen wird. Die nötige öffentliche Kofinanzierung hat der Kreis Rendsburg-Eckernförde zugesagt.

Beteiligte AktivRegionen

Projektdetails

Projekt: Praktikumsbörse Kreis Rendsburg-Eckernförde
Projektträger: Wirtschafsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG
Schwerpunkt: Wachstum & Innovation
Kernthema 5: Regionale Märkte und Marketing
Projektkosten: 108.066 €
Förderquote: 50 % (über Leadregion Eider- und Kanalregion)
Fördersumme: 36.300 € davon 9.680 € anteilig durch die ARMH
Laufzeit: 2020-22
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Antrag an LLUR Flensburg 05.03.2020
Zuwendungsbescheid erteilt 02.07.2020

Verlängerungsantrag

Verlängerung der Projektlaufzeit auf die maximal möglichen 3 Jahre bis zum 30.06.2023. Das Projekt konnte im ersten Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen nur eingeschränkt umgesetzt werden. 
Neue Laufzeit: 2020-2023
Status: beschlossen am 24.11.2022

Projektinhalt

Das Freilichtmuseum Molfsee beantragte im Jahr 2020 die Förderung einer Personalstelle für den nachhaltigen Aufbau tragfähiger Ehrenamtsstrukturen. Für einen Zeitraum von 2,5 Jahren sollte eine Personalstelle für die Koordination, den Ausbau und die Weiterführung der ehrenamtlichen Arbeit im Freilichtmuseum geschaffen werden. Nähere Informationen zum Museum finden Sie hier.

Aufgrund des Projekterfolges beantragte das Freilichtmuseum Molfsee im Jahr 2022 nun die Verlängerung der Förderung der Personalstelle auf maximal 3 Jahre und die Aufstockung des Förderbetrages auf den Maximalzuschuss von 110.000 €.

Projektdetails

Projekt: Aufbau tragfähiger Ehrenamtsstrukturen im Freilichtmuseum Molfsee
Projektträger: Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde, Stiftung SH Landesmuseen Schloss Gottorf
Schwerpunkt: Bildung
Kernthema 9: Kulturelles Erbe und Zukunft
Projektkosten: 169.218,19 € (ursprünglich 147.823€)
Förderquote: 65 %
Fördersumme:  110.000 € (davon bereits 96.117 im Jahr 2020 beschlossen, 13.883 € zusätzlich im Jahr 2022 beschlossen)
Laufzeit: Coronabedingt geändert auf 2021 -2023 (zuvor 2021-2022)
Änderung: Aufgrund unklarer Budgetsituation der AktivRegion wurde der Beschluss seitens des Vorstandes am 27.02.2020 einstimmig an den geschäftsführenden Vorstand übertragen

Status: 1. Beschluss im geschäftsführenden Vorstand am 02.04.2020 in 10/2022 bewilligt, 2. Beschluss im Vorstand am 23.07.2022

Am 2. April tagt der geschäftsführende Vorstand als Entscheidungsgremium der AktivRegion Mittelholstein und berät über die eingegangenen Anträge.

Folgende Projekte stehen zur Diskussion:
- RB20 01 Barrierefreier Zugang Schulhof Wasbek
- RB20 02 Timmaspe bewegt
- RB20 03 Digitalisierung der Schießanlage Bargstedt
- RB20 04 Attraktivierung DGH Oldenhütten
- RB20 05 Historischer Friedhof Bordesholm
- RB20 06 Grünes Klassenzimmer Felde
- RB20 07 Fitnessraum und Mobilitätsangebot Verwaltungsakademie
- RB20 08 Spielplatz Sören
- RB20 09 Kletterlandschaft Eichhörnchenkobel Kronshagen
- RB20 10 Nachbarschaftssolarstromtankstelle
- RB20 11 Tischtennis Krummwisch
- RB20 12 Rastplatz Wanderweg Ellerdorf
- RB20 13 Tresenanlage Bürgerstuben Padenstedt
- RB20 14 PV-Anlage Bürgerzentrum Gokels
- RB20 15 Unterstand Outdoorgruppe Kindergarten Todenbüttel
- RB20 16 REGENerativWASSER Heinkenborstel – PV-Anlage zur Trinkwasserförderung
- RB20 17 Upgrade DGH Seefeld - Multimediasystem
- RB20 18 Pavillion DGH Seefeld
- RB20 19 Erweiterung Spielplatz Rodenbek
- RB20 20 Modernisierung Ausstellungsausstattung Skulpturenverein Bissee
- RB20 21 Zufahrt Segelverein Bordesholm
- RB20 22 Baumhaus Mühbrook
- RB20 23 Rastplatz Einfelder See, Mühbrook
- RB20 24 Fahrradstellplatz Dorfanger Molfsee
- RB20 25 Neugestaltung Buswendestelle Arpsdorf
- RB20 26 Platz der Generationen Grauel
- RB20 27 Neugestaltung Ehrenmal Grauel
- RB20 28 Beschilderung Wanderwege NP Aukrug
- RB20 29 Abriss und barrierefreier Neuaufbau zweier Bushäuschen, Bornholt
- RB20 30 Sitzgelegenheiten am NOK, Bornholt
- RB20 31 Spielgerät KiTa Osterstedt
- RB20 32 Bikeport Nortorf
- RB20 33 Natur- und Kulturlehrpfad Loop
- RB20 34 Mitfahrbänke Amt Bordesholm
- RB20 35 Solartankstelle Schierensee
- RB20 36 VHS Felde
- RB20 37 Kassensystem TopKauf/MarktTreff Groß Vollstedt
- RB20 38 Neugestaltung Freilichtbereich Dat Ole Hus

Projektinhalt

Die Arche Warder e.V. plant die Anschaffung eines elektrisch angetriebenen Kleinlastwagens. Das Fahrzeug dient der Versorgung der Tiere mit Futter, dem Transport von Tieren, Baustoffen und Gerätschaften und kann auch schwere Anhänger ziehen. Es soll ein altes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ersetzen. Durch die Präsenz des Fahrzeugs im Park und die ständige Sichtbarkeit für die Besucher*innen hat die Neuanschaffung zusätzlich einen Umweltbildungsaspekt. Der Tierpark bezieht den Strom aus regenerativen Quellen, sodass der Betrieb des Fahrzeugs emissionsfrei ist.

Projektdetails

Projekt: E-mobiles Versorgungsfahrzeug Arche Warder
Projektträger: Arche Warder e. V.
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 2: Klimawandel & Energie - Innovation, Effizienz und nachhaltige Mobilität
Projektkosten: 46.291 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 21.395 €
Laufzeit: 2020
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Änderungsantrag beschlossen am 16.06.2020
Antrag an LLUR 30.06.2020
Bewilligt 14.10.2020

Projektinhalt

Die Gemeinde Bordesholm plant die Konzepterstellung einer Strategie für biologische Vielfalt in der Gemeinde. Unter Beteiligung der Verwaltung und der Einwohnerschaft sollen Strategien und Handlungsempfehlungen für die Gemeinde, Unternehmen und Privatleute entwickelt werden, um den Rückgang der Artenvielfalt zu verlangsamen. Die Strategie finden Sie hier. 

Projektdetails

Projekt: Biodiversitätsstrategie Gemeinde Bordesholm
Projektträger: Gemeinde Bordesholm
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 1: Klimawandel & Energie - Kompetenz und Netzwerk
Projektkosten: 24.374 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 11.265 €
Laufzeit: 2020
Status: beschlossen im Vorstand am 27.02.2020
Antrag an LLUR 24.07.2020
Bewilligt 01/2021

Im Jahr 2020 wird den lokalen Aktionsgruppen in Schleswig-Holstein mit dem Regionalbudget aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz ein ergänzendes Instrument zur Unterstützung von Kleinprojekten bei der Umsetzung ihrer Integrierten Entwicklungsstrategie zur Verfügung gestellt. Das Budget beträgt maximal 200.000 € pro AktivRegion und muss seitens der AktivRegion im Jahr 2020 verausgabt und abgerechnet werden.
Es werden Projekte von einem Wert bis maximal 20.000 € Brutto unterstützt. Die Förderquote beträgt 80 %. Der Mindestzuschuss beträgt für private und öffentliche Vorhabenträger 3.000 €.
Antragsteller können Kommunen (Gemeinden, Gemeindeverbände), Körperschaften des öffentlichen Rechts und private Vorhabenträger sein.

Alle Informationen finden Sie unter https://ar-mittelholstein.de/regionalbudget/

Projekt: Regionalbudget 2020
Projektträger: LAG AktivRegion Mittelholstein e. V.
Schwerpunkt:
Kernthema:
Projektkosten: max. 200.000 €
Förderquote: 90 %
Fördersumme: max. 180.000 €
Laufzeit: 2020
Status:
beschlossen im Vorstand am 28.11.2019,
beantragt beim LLUR 01/2020
Zuwendungsbescheid 02/2020

Logo des schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministeriums