Die Gemeinde verfügt über ein reges Dorfleben, zentraler Treffpunkt und Mittelpunkt des dörflichen Lebens ist das Dorfgemeinschaftshaus, ein Bestandsbau aus den 70er Jahren. Zahlreiche Gruppen nutzen bereits die bestehenden Räumlichkeiten, hierzu zählen der Kinder- und Jugendtreff, die Landjugend, die Seniorengruppe, die Turngruppe, der Posaunenchor sowie die Jagdhornbläser und der Skat- und Knobelclub. Die Gemeindevertretersitzungen finden regelmäßig in den Räumlichkeiten statt.
Das Dorfgemeinschaftshaus wird von den Bürger*innen als Veranstaltungszentrum genutzt und ist Mittelpunkt der dörflichen Festivitäten. Es ist Kommunikationszentrum für Alt- und Neubürger. Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten ist eine Erweiterung der Angebote jedoch nicht möglich. Das immer breiter werdende Nutzungsprofil u.a. in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, mit dem Schwerpunkt der weiteren Integration von Kindern- und Jugendlichen des örtlichen Kinderheims sowie der Ausbau der Kleinkindergruppe erfordert zwingend die Schaffung bzw. Nutzbarmachung weiterer Räumlichkeiten. Vorgesehen ist hierfür die Gestaltung von Räumlichkeiten im Kellergeschoss des Hauses, die bisher als Lager genutzt werden. Dieses erleichtert auch die Kombination von In- und Outdoorspielangeboten, da ein direkter Zugang zum Außenbereich geschaffen wird.
Um eine Umnutzung des bestehenden Kellerbereichs zu ermöglichen, ist eine Verlagerung des zwingend erforderlichen Lagerkapazitäten ins Dachgeschoss vorgesehen. Hierfür soll das Flachdach gegen ein Steildach ausgetauscht und energetisch optimiert werden. Unter dem neuen Steildach wird eine Lagerkapazität von ca. 40 – 50 qm geschaffen.
Die Maßnahme umfasst den Dacheinbau mit einer Dachneigung von ~ 25°. Dafür wird eine kostensparende Konstruktion aus industriell vorgefertigten Dachbindern verbaut, auf die dann eine leichte, metallische Deckung gebracht wird.
Weiterhin ist eine energetische Optimierung des Objektes vorgesehen durch Wärmedämmung der Erdgeschossdecke sowie dem Einbau einer modernen Gas-Brennwert-Niedertemperatur-Anlage. Hierdurch lässt sich der Nutzungsgrad des Heizkessels deutlich verbessern und der Energieverbrauch des Gebäudes maßgeblich verringern. Gleichsam reduziert sich der Schadstoffausstoß um über 80 %.
Das bisher ungedämmte Kellergeschoss wurde bereits aus Eigenmitteln mit Vollwärmeschutz und Drainage versehen uns ist nicht Gegenstand der Förderung.
Projekt: Umstrukturierung und energetische Optimierung – Dorfgemeinschaftshaus Schmalstede
Projektträger: Gemeinde Schmalstede
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema: KT 3 - Gesundheitsbewusste Region
Projektkosten: 89.598 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 38.927 €
Laufzeit: 2015-17
Status:
- abgeschlossen
Die Gemeinde Oldenhütten plant die Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Kombination mit einem Feuerwehrhaus als Zentrum für die zahlreichen ehrenamlichen Initiativen, Vereine und Verbände. Das Gebäude soll als Niedrigenergiehaus gebaut werden. Zentrale Räumlichkeit ist der Bürgerraum mit rd. 60 qm. Das Dorfgemeinschaftshaus soll als Treffpunkt der Generationen und integratives Zentrum, Jugend- und Eltern-Kindtreff, Übungs- und Ausstellungsraum sowie Bürgerbüro dazu beitragen, das soziale Leben und bürgerschaftliche Engagement in der Gemeinde zu stärken und Begegnungsangebote für Alt- und Neubürger zu stärken und zu schaffen.
Projekt: Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses in Oldenhütten
Projektträger: Gemeinde Oldenhütten
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema: KT 3 - Gesundheitsbewusste Region
Projektkosten: 367.781 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 84.840 €
Laufzeit: 2015-21
Status:
- im Bau
Das Savoy-Kino wurde 1950 als Kino errichtet und wird bis heute ununterbrochen als solches genutzt. Sein äußerer und innerer Zustand spiegelte am Ende der 90er Jahre den Bedeutungsverlust von öffentlichen Filmvorführungen wider. Erst mit der Übernahme des Betriebs durch den Kinoverein 1999 erfolgte eine äußere Teilsanierung und eine bauliche Modernisierung im Inneren unter weitgehender Beibehaltung der betagten Ausstattung.
Die neuen Programme in den Sparten Kino, Musik und Theater/Literatur werden sehr gut angenommen; der zunehmende Umfang und Aufwand erforderte die Einstellung zweier Büroangestellter. Zahlreiche Preise belegen die Attraktivität und Qualität. Nach und nach konnte auch die technische Ausrüstung auf den aktuellen Stand gebracht werden. Die Innenausstattung ist nicht mehr zeitgemäß; der ästhetisch und baulich ungeordnete Außenbereich vermittelt dem Publikum keinen Eindruck auf das zu erwartende kulturelle Erlebnis.
Heizung und Elektrik sind im Wesentlichen auf dem Stand des Baujahrs geblieben. Verbessert werden muss dringend der Servicebereich, weshalb ein Materiallager angebaut werden soll.
Seit drei Jahren ist der Kinoverein einer der Bildungspartner der Hans-Brüggemann-Gemeinschaftsschule Bordesholm und damit eingebunden in gemeinsame Projekte mit der Schule. Die Einbindung und thematische Zusammenführung unterschiedlichster Akteure aus Wirtschaft und Bildung unterstreicht den innovativen gesellschaftsfördernden Ansatz der vereinsarbeit.
Projekt: Savoy-Kino Bordesholm – Kulturforum Altes Kino
Projektträger: Gemeinde Bordesholm
Schwerpunkt: Bildung
Kernthema: KT9 - Kulturelles Erbe
Projektkosten: 179.454 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 82.941 €
Laufzeit: 2015-16
Status:
- abgeschlossen
Die Grundschule am Park in Hohenwestedt beschult derzeit 351 Kinder. Im Schulverband Hohenwestedt sind die Gemeinden Grauel, Heinkenborstel, Hohenwestedt, Jahrsdorf, Meezen, Mörel, Nindorf, Rade bei Hohenwestedt, Remmels, Tappendorf und Wapelfeld im Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie Peissen im Kreis Steinburg organisiert.
Um den Ansprüchen der Inklusion an der Schule gerecht zu werden, sollen einige Klassenräume mit Teppich ausgelegt werden, um die Raumakustik zu verbessern. Außerdem wird eine Spiel- und Aufenthaltsfläche unter inklusionsgesichtspunkten hergestellt. Damit Kinder, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, die wichtigsten Fach- und Klassenräume im 1. Stock und andererseits die Mensa im Untergeschoss erreichen können, ist der Einbau eines Fahrstuhls notwendig.
Projekt: Umsetzung Inklusion an der Grundschule am Park, Hohenwestedt
Projektträger: Schulverband Hohenwestedt
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema: KT3 - Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Projektkosten: 219.948 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 78.980 €
Laufzeit: 2015-18
Status:
- abgeschlossen
Projektinhalt
Die Fördermaßnahme umfasst die Anschaffung und Installation des Solarpotentialkatasters für das Kreisgebiet des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Zur Implementierung des Katasters, Bewerbung des Themas und Kundenberatung wird ein Klimaschutzmanager bzw. eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Zusätzlich zu den Personalkosten entstehen Sachkosten, beispielsweise die einmalige Anschaffungen um die Arbeitsfähigkeit herzustellen. Eine größere Marketingkampagne ist ebenfalls Bestandteil des Projektes und der förderfähigen Kosten.
Neu: Änderungsantrag beschlossen am 09.03.2023
Da Das laufende Projekt durch Personalwechsel noch nicht alle gesteckten Ziel erreichen konnte, soll es kostenneutral bis zum 31.12.2023 verlängert werden.
Projektdetails
Projekt: SolarPower RD-ECK
Projektträger: Klimaschutzagentur im Kreis RD-ECK gGmbH
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema: 1 - Klima und Energie – Kompetenz, Netzwerk und Partizipation
Projektkosten: 292.320 €
Förderquote: 60 % über Leadregion Eider- und Kanalregion Rendsburg
Fördersumme: insgesamt 160.800 €, davon anteilig durch die ARMH 48.240 €
Laufzeit: 2021-23
Status: beschlossen im Vorstand im Umlaufverfahren vom 26.11.-06.12.2020, Änderungsantrag beschlossen im Vorstand am 09.03.2023
Information über die Erteilung eines Auftrages:
Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) mit Mitteln des Bundes und des Landes.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):
Vergabeverfahren: Freihändige Vergabe nach der UVgO
Auftragsgegenstand: Ausarbeitung einer SWOT-Analyse und Erstellung einer Integrierten Entwicklungsstrategie
Ort der Ausführung: AktivRegion Mittelholstein
Beauftragtes Unternehmen (Auftragnehmer):
Zeitraum der Leistungserbringung: 2021-2022
Ablauf:
Projektinhalt
Die Gemeinde Todenbüttel plant die Anschaffung eines elektrisch angetriebenen Kleinbusses als Dörpsmobil samt Errichtung eines Carports in der Dorfmitte. Ein öffentlicher Ladepunkt ist hier bereits vorhanden.
Nähere Informationen zum Dörpsmobil in Schleswig-Holstein gibt es hier.
Projektdetails
Projekt: Dörpsmobil Todenbüttel
Projektträger: Gemeinde Todenbüttel
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Kernthema 2: Klima und Energie - Innovation, Effizienz und nachhaltige Mobilität
Projektkosten: 59.642 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 27.565 €
Laufzeit: 2021
Status: positiv beschlossen per Umlaufbeschluss vom 26.11.-06.12.2020
Projektinhalt
Die Klosterinsel mit dem ehemaligen Kloster und der Klosterkirche aus dem 14. Jahrhundert in Bordesholm ist Ziel vieler Einheimischer und Touristen. Immer wieder wird seitens der Besucherschaft nach einer einheitlichen Chronik, die die gesamte Geschichte des Ortes ab dem Ankauf der Ländereien für die Neuanlage des Klosters und der Klosterkirche im Jahre 1327 umfasst, gefragt. Die Chronik von Bordesholm soll über die Gemeinde an verdiente Bürger und an frisch Hinzugezogene verteilt werden. Ziel ist es, die Bewohnerschaft noch stärker mit der Geschichte ihres Wohn- und Heimatortes vertraut zu machen und das Gemeinsamkeitsgefühl zu stärken. Das im Jahre 2027 bevorstehende 700-jährige Bestehen der Gemeinde Bordesholm wird der Chronik noch eine weitere Bedeutung und Nachfrage verleihen. Der Tourismusverein Bordesholmer Land hat beispielsweise seine Kooperation zugesagt. Somit ist gewährleistet, dass im touristischen und regionalen Bereich optimal kooperiert wird.
Projektdetails
Projekt: Chronik Bordesholm
Projektträger: Kulturverein Bordesholmer Land e. V. (KVBL)
Schwerpunkt: Wachstum & Innovation
Kernthema: 5 - Regionale Märkte und Marketing
Projektkosten: ca. 38.613 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 18.409 € (Laufzeit 2020-23)
Status: positiv beschlossen im Vorstand am 17.09.2020
Antrag ans LLUR 10/2020
Projektinhalt
Um die gesellschaftliche Entwicklung nach der Coronakrise zukunftsfähig und klimafreundlicher zu gestalten und das wertvolle Landschaftsmosaik des Naturpark Westensee zu bewahren, plant der Naturpark Westensee - Obere Eider e. V. die Schaffung zweier Teilzeitstellen zum Thema Klimaschutzbildung im Naturpark. Die Personalstellen sollen nach Möglichkeit dauerhaft eingerichtet werden.
Beantragt wird die Anschubfinanzierung der Personalstellen sowie die Büroausstattung und eine Pauschale für die Öffentlichkeitsarbeit. Die laufenden Kosten werden vom Naturparkverein übernommen.
Da knapp 5 % der Fläche des Naturparks auf dem Gebiet der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg liegen, wird das Projekt als Kooperationsprojekt der beiden AktivRegionen beantragt.
Die Klimaschutzbildung richtet sich ausdrücklich an Jede:n unabhängig von Alter, Hintergrundwissen oder Beruf! Wir alle haben einen Einfluss auf unsere Umwelt – wie er sich auswirkt, hängt von uns ab.
Beteiligte AktivRegionen
Projektdetails
Projekt: Einrichtung zweier Personalstellen (2 TZ = 1 VZ)
Projektträger: Naturpark Westensee-Obere Eider e. V.
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Projektkosten: 185.395 € (vor Verlängerung: 121.020 €)
Förderquote: 65 % (55 % + 10 % Bonusfördersatz)
Fördersumme: 110.000 €, davon entfallen 104.720 € auf die ARMH (vor Verlängerung: 72.082 €, davon 68.622 € durch ARMH)
Laufzeit: 2021-24 (Verlängerung 2022)
Status:
beschlossen im Vorstand am 16.06.2020
Neuer Antrag als Kooperationsprojekt mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg (ohne deren finanzielle Beteiligung) beschlossen im Vorstand am17.09.2020
Antrag eingereicht beim LLUR am 10.11.2020
Neuer Antrag als Kooperationsprojekt mit der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg (mit finanzieller Beteiligung) beschlossen im Vorstand per Umlaufverfahren mit Frist 20.12.2020.
Antrag eingereicht beim LLUR 15.01.2021
Bewilligt am 16.03.2021
Verlängerung der Projektlaufzeit auf die maximal möglichen drei Jahre
beschlossen am 21.04.2022
bewilligt am 04.05.2022
Projektinhalt
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde beheimatet (ganz oder zum Teil) vier Naturparke: Im Süden den Naturpark Aukrug, dann die Naturparke Westensee und Hüttener Berge und ganz im Norden den Naturpark Schlei. Das Gemeinschaftsprojekt der Naturparke in den vergangenen zwei Jahren war der Naturparkwanderweg, der sich mit einer Gesamtlänge von 166 km durch die vier Naturparke schlängelt; der Weg wurde in diesem Jahr vollständig beschildert. Nun soll das Gemeinschaftsprojekt beworben und vermarktet werden, hierfür sollen folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- Gestaltung eines Wanderführers als Printprodukt, der die 14 Routenabschnitte entlang des Weges in Reihenfolge darstellt
- Druck von 4.000 Exemplaren des Wanderführers als Erstauflage
- Erstellung einer Homepage zum Wanderweg
- Gestaltung und Druck eines Streuflyers, der auf Messen und Veranstaltungen über touristische Partner etc. vertrieben werden soll
- Erstellung von vier Rollups zur Bewerbung des Wanderwegs auf Veranstaltungen
Beteiligte AktivRegionen
Projektdetails
Projekt: Vermarktung des Naturparkwanderweges
Projektträger: Naturpark Westensee-Obere Eider e. V. als Leadpartner für die vier Naturparke im Kreis
Schwerpunkt: Klimawandel & Energie
Projektkosten: ca. 32.600 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: ca. 15.067 € (Anteil AktivRegion Mittelholstein: 5.876 €)
Laufzeit: 2020-21
Status: beschlossen im Vorstand am 16.06.2020; Antrag 07/20 ans LLUR; bewilligt 22.10.2020