Am 22. Februar hat der geschäftsführende Vorstand als Entscheidungsgremium der AktivRegion Mittelholstein anhand der veröffentlichten Auswahlkriterien die eingereichten Projektanträge bewertet und ein Ranking erstellt. Auch in diesem Jahr konnten leider nicht alle Projektanträge berücksichtigt werden. 17 Projekte profitieren von dem mit 200.000 € gefüllten Fördertopf des Bundes, des Landes und der Kommunen der AktivRegion.
Folgende Projekte werden eine Förderung aus dem Regionalbudget erhalten:
- RB22 02: Erwerb eines Roll-Containers zum besseren Transport von Material, einer Infrarot-Lampe sowie von Hebegeschirr für Großtiere | einen schönen Beitrag zur technischen Großtierrettung gibt es bei der Maus
- RB22 03: Verkaufsautomat für regionale Lebensmittel in Krogaspe
- RB22 04: Neugestaltung des Dorfplatzes in Loop durch die Schaffung einer Boule-Bahn, eines Rasenkleinspielfeldes und einer Basketballkorbanlage
- RB22 05: Errichtung von fünf Outdoor-Fitnessgeräten auf dem lokalen Bolzplatz in direkter Nähe zum Bürger- und Sportzentrum Flintbek
- RB22 06: Neugestaltung und Erweiterung des bestehenden Wanderwegs ,,Olendieksautal‘‘ durch die Schaffung eines neuen Wegeabschnitts in Langwedel
- RB22 09: Schaffung einer Fahrradraststation mit Sitz-, Reparatur-, Trink- und Lademöglichkeiten am alten ZOB in Aukrug
- RB22 10: Erneuerung der Sitzmöglichkeiten an elf Standorten entlang der Wirtschafts- und Wanderwege in der Gemeinde Tappendorf
- RB22 11: Ausstattungsverbesserung der alten Schule in Thaden durch den Erwerb eines Beamers, einer Leinwand und Akustikdecken
- RB22 13: Errichtung eines Buswartehäusschens in Nindorf in Form eines Waggongs nach dem Vorbild der historischen Kleinbahn
- RB22 14: Einrichtung eines Naturerlebnispfads mit Balancierbalken, Nistkästen und Sitzgelegenheiten entlang des Wirtschaftsweges in Nienborstel
- RB22 16: Barrierefreie Umgestaltung des Ehrenmals in Grauel sowie Etablierung von Sitzmöglichkeiten und Pflanzen von Bäumen in der Schulstraße
- RB22 17: Errichtung einer Grill-Schutzhütte sowie Anschaffung von Solarbeleuchtung und einer Informationstafel über die Grünentaler Hochbrücke
- RB22 18: Aufwertung des Dorfplatzes durch die Schaffung einer Fahrradreparaturstation und das Aufstellen von Sport- und Spielgeräten
- RB22 21: Anschaffung von zwei Solarbänken für das Laden von mobilen Endgeräten auf Freiflächen (Schmuckplatz, Schulensee/ Dorfanger, Hamburger Chaussee/Schulstraße)
- RB22 22: Errichtung einer Boulebahn und Pflasterung einer Fläche für die Aufstellung zweier Gruppensitzbänke (Schulstraße/Neubaugebiet Achtern Bek) in Wattenbek
- RB22 23: Anschaffung von zwei Sandbaggern sowie eines Kletterturms für den gemeindlichen Spielplatz im Saalskamp in Wasbek
- RB22 24: Bau eines Außenpavillons im Bürgerpark für die Nutzung von Veranstaltungen in Osterstedt
Projektinhalt
In unmittelbarer Nähe des bereites bestehenden WerkGuts soll ein ehemaliges Altenatelierhaus umgebaut werden. Geplant sind der Einbau eines barrierearmen Zugangs über eine Rampe und die Schaffung eines großen Atelierraums im Erdgeschoss. Darüber hinaus sollen zusätzliche Gästezimmer mit Bädern und zwei Gemeinschaftsküchen entstehen. Ziel des Projektes ist es, den bestehenden Betrieb zu erweitern und das kulturelle Angebot auf dem Land zu verbessern.
Projektdetails
Projekt: Erweiterung WerkGut - Schaffung eines Gästehauses mit Atelier
Projektträger: Frau Dörfel-Bertelsen
Schwerpunkt: Wachstum und Innovation
Kernthema 7: Innovative, regionale Unternehmenskultur
Projektkosten: 294.375,59 €
Förderquote: 45 %
Fördersumme: 100.000 € (Deckelung laut IES)
Laufzeit: 2022-2023
Status:
beschlossen im Vorstand am 03.03.2022
Antrag ans LLUR 03/2022
bewilligt 06.04.2022
© Pixabay
Projektinhalt
In Bredenbek und der näheren Umgebung stehen keine Ver- und Entsorgungslösungen für Campingfahrzeuge zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund soll nun ein Servicecenter für Campingfahrzeuge in der Gemeinde errichtet werden. Vorgesehen ist die Installation einer Ver- und Entsorgungsstation für Frisch-, Brauch- und Abwasser. Die Station ist öffentlich zugänglich und ist somit auch für andere Fahrzeugbesitzer*innen nutzbar. Ziel des Projektes ist es, die illegale Entsorgung von Brauch- und Abwasser in nicht dafür vorgesehenen Abflüssen zu verhindern und den Tourismus zu fördern.
Projektdetails
Projekt: Ver- und Entsorgungsstation für Campingfahrzeuge in Bredenbek
Projektträger: Frau Reimers
Schwerpunkt: Wachstum und Innovation
Kernthema 6: Natur- und Kulturtourismus für Alle
Projektkosten: 50.215,32 €
Förderquote: 45 %
Fördersumme: 18.988,99 €
Laufzeit: 2022
Status:
beschlossen im Vorstand am 03.03.2022
Antrag ans LLUR 14.04.2022
bewilligt 03.05.2022
©Pixabay
Projektinhalt
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreise Rendsburg-Eckernförde plant die Entwicklung von insgesamt fünf E-Bike-Touren. Eine dieser Touren soll in der LAG AktivRegion Mittelholstein eingerichtet werden. Die Routen sollen eine Länge von 50-70 Kilometern haben und mit speziellen Einschubschildern zur Kennzeichnung der Wege und mindestens einem neuen Rastplatz versehen werden. Das Projekt wurde mit den drei lokalen Tourismusorganisationen des Kreises RD-ECK entwickelt und ist ein Kooperationsprojekt der fünf AktivRegionen im Kreis. Ziel des Projektes ist es, den touristischen Radverkehr und den Aktivtourismus in der Region zu stärken.
Projektdetails
Projekt: Entwicklung von fünf E-Bike-Touren im Kreis RD
Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises RD-ECK mbH& Co. KG
Schwerpunkt: Wachstum und Innovation
Kernthema 6: Natur- und Kulturtourismus für Alle
Projektkosten: 168.683,69 €
Förderquote: 80 % (über Leadregion Eckernförder Bucht)
Fördersumme: 18.114,13 €
Laufzeit: 2021-2022
Status:
beschlossen im Vorstand am 25.11.2021
beantragt über federführende LAG EB 02/2022
bewilligt 22.03.2022
Beteiligte AktivRegionen
©Pixabay
Projektinhalt
Die Gemeinde Todenbüttel möchte einen öffentlichen Mehrgenerationenspielplatz errichten. Geplant sind das Anlegen eines Boule-Platzes und die Anschaffungen von Outdoor-Sportgeräten, einem Holzpavillon und einem Spielgerät für Kinder. Der Zugang zum Platz soll zudem mittels Zuwegungen barrierefrei gestaltet werden, sodass die Erreichbarkeit auch für mobilitätseingeschränkte Personen gewährleistet wird. Ziel des Projektes ist es, einen lokalen Treffpunkt für die Bewohnerschaft und Spielmöglichkeiten für Kinder zu schaffen.
Projektdetails
Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Todenbüttel
Projektträger: Gemeinde Todenbüttel
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 4: Soziales Leben und bürgerschaftliches Engagement
Projektkosten: 94.934,16 €
Förderquote: 55 %
Fördersumme: 43.877,13 € (Laufzeit 2021-2022)
Status:
beschlossen im Vorstand am 25.11.2021
beantragt 14.02.2022
bewilligt 22.02.2022
©Pixabay
Projektinhalt
Die bisherigen Rasenflächen sind nur einseitig und nicht für alle Altersgruppen gleichermaßen nutzbar. Daher sollen nun ein Bewegungsparcours und ein Multifunktionsspielfeld errichtet werden. Das neue Spielfeld soll unterschiedliche Sport- und Bewegungsmöglichkeiten bieten und sowohl für die Bewohnerschaft als auch für Touristen öffentlich zugänglich sein. Ziel des Projektes ist es, den Vereins- und Freizeitsport zu fördern und zugleich ein attraktives Angebot für den touristischen Fahrradverkehr zu schaffen.
Projektdetails
Projekt: Bewegungsparcours und Multifunktionsspielfeld für Jung und Alt
Projektträger: TuS Bargstedt
Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge
Kernthema 3: Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Projektkosten: 320.226,74 €
Förderquote: 55 % (ursprünglicher Antrag und Beschluss: 45 %)
Fördersumme: 110.000 (Deckelung laut IES - ursprünglicher Antrag und Beschluss: 100.000 €)
Status:
ursprünglicher Antrag beschlossen im Vorstand am 03.03.2022
Änderungsantrag mit neuem Kosten- und Finanzierungsplan auf Grund des Wegfalls anderer eingeplanter Fördermittel und gestiegener Gesamtkosten. Der Verein fängt diese zum Teil durch Eigenleistung auf. Keine Inhaltlichen Änderungen des Projektes, daher keine erneute Vorstellung im Projektauswahlgremium.
per Umlaufbeschluss beschlossen bis 11.10.2022
Antrag ans LLnL 10/2022
©Pixabay
Projektbeschreibung:
Der Verein für Handwerk, Handel und Gewerbe Aukrug e.V. möchte ein Wegeleitsystem zur zielgerechten Lenkung von Besucherinnen und Besuchern errichten. Prägnante Sehenswürdigkeiten, bedeutende Bauwerke und öffentliche Einrichtungen sollen dadurch ersichtlich und erkennbar werden. Zudem ist ebenso die Beschilderung des innerörtlichen Rundwanderwegs vorgesehen.
Projektziele:
Zielgerechte Steuerung und Lenkung des Besucherverkehrs, touristische Inwertsetzung, Orientierung für Touristen und Ortskundige stärken, Entlastung des Verkehrs
Fördergegenstand:
Beschilderungen
Projektträger:
Verein für Handwerk, Handel und Gewerbe Aukrug e.V.
Gesamtkosten:
18.500 €
Fördersumme:
14.800 €
Förderquote:
80%
Projektbeschreibung:
Der Tourismusverein Bordesholmer Land e.V. möchte ein Angebot für den Outdoor-Sport am Bordesholmer See installieren. Das Angebot soll breitgefächert sein und eine generationenübergreifende Nutzung ermöglichen.
Projektziele:
Generationenübergreifendes Bewegungsangebot, Attraktivierung des Seerundenwegs, Etablierung eines öffentlich zugänglichen Angebots, Gesundheitsorientierung im Freien
Fördergegenstand:
Outdoor-Sportgeräte
Projektträger:
Tourismusverein Bordesholmer Land e.V.
Gesamtkosten:
19.600 €
Fördersumme:
14.280 €
Förderquote:
80%
Projektbeschreibung:
Die Gemeinde Hohenwestedt plant eine Umgestaltung der Boule-Bahn, die sich im Bürgerpark in der Ortsmitte befindet. Aufgrund der hohen und intensiven Nutzung der Rasenfläche ist diese stark belastet. Die Gemeinde möchte daher nun eine gepflasterte Fläche einrichten. Zugleich sollen Sitzbänke aufgestellt werden, um einen attraktiven Aufenthalts- und Erholungsraum zu schaffen.
Projektziele:
Generationenübergreifenden Aufenthalts- und Erholungsraum schaffen, Freizeitangebote stärken
Fördergegenstand:
Anlegen der Pflasterfläche
Projektträger:
Gemeinde Hohenwestedt
Gesamtkosten:
7.877 €
Fördersumme:
6.302 €
Förderquote:
80%
Projektbeschreibung:
Die Gemeinde Thaden plant eine nachhaltige Attraktivierung des Ortsbildes. Im Zuge dessen sollen das Buswartehäuschen umgestaltet, die Straßenbeleuchtung erneuert und drei Infotafeln errichtet werden. Es gilt, den Platz barrierefrei und naturnah zu gestalten.
Projektziele:
Barrierefreie Umgestaltung, energetische Straßenbeleuchtung, Einsparung von Energiepotentialen, Informierung über die heimische Tierwelt
Fördergegenstand:
LED-Straßenbeleuchtung, Infotafeln, Umgestaltung des Buswartehäuschen
Projektträger:
Gemeinde Achterwehr
Gesamtkosten:
15.297 €
Fördersumme:
12.238 €
Förderquote:
80%