Bredenhus

Träger: Gemeinde Bredenbek
Titel: Bredenhus
Kernthemenzuordnung: Kernthema 8: Bildungsnetzwerke
Kurzbeschreibung: s. o.
Investitionssumme: 82.808 €
Fördersumme: 32.422 €
Förderquote: 55 %
Umsetzungszeitraum: 2018 -19
Status: beschlossen im Vorstand 04.2016
Änderungsantrag (Aufstockung Fördersumme um ca. 5.800 € auf 32.422 €) beschlossen am 25.10.2018
bewilligt 02/2019
Projekt abgeschlossen und abgerechnet 07/2020

Projektbeschreibung

Die Gemeinde Bredenbek plant die Umnutzung eines leerstehenden Bankgebäudes, das sich im Besitz der Gemeinde befindet, zum multifunktionalen Bürgerzentrum. Grundlage für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes ist die Bürgerbefragung i.R. einer Einwohnerversammlung. Vorgesehen ist eine Nutzung des Gebäudes vornehmlich durch die betreute Grundschule, die durch den Verein Betreute Grundschule e.V. betrieben wird. Weiterhin soll das Gebäude außerhalb der Betreuungszeiten allen Vereinen und Verbänden der Gemeinde sowie den kommunalen Gremien zur Verfügung stehen.  Zur Umsetzung des Projektes ist es erforderlich, die Räume sowie den Außenbereich gemäß der konzeptionellen Ausrichtung umzugestalten und EDV-technisch auszustatten. Hierfür müssen die Toilettenräume barrierefrei umgebaut werden und die Anforderungen der Kreisunfallkasse bezüglich der Fluchtwege umgesetzt werden. Die optische Neugestaltung umfasst Maler- und Trockenbauarbeiten sowie die Erneuerung der Bodenbeläge. Die Räume werden mit zeitgemäßer Audio- und Medientechnik ausgestattet und die Küche entsprechend den Erfordernissen der außerschulischen Betreuung mit dem erforderlichen Inventar ausgestattet. Das Außengelände wird für das freie Spiel der Grundschulkinder durch einen Zaun gesichert und mit festen Bänken sowie Abfallbehältern ausgestattet.

Gründung einer kreisweiten Klimaschutzagentur - Machbarkeitsstudie

Projektträger: Kreis Rendsburg-Eckernförde

Projektkosten: 57.120 €

Fördersumme: 5.148 €

Laufzeit: 05.07.2017 – 31.10.2017

Schwerpunkt: Klimawandel und Energie

Kernthema: Kompetenz und Netzwerk

Projektbeschreibung

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde möchte prüfen lassen, ob die Gründung einer Klimaschutz-Agentur durch Bündelung aller Klimaschutzbemühungen des Kreises an einem Ort effizienter und effektiver arbeiten kann, als es dezentrale Manager in den einzelnen Verwaltungen können. Schwerpunkt der Agenturtätigkeit soll die konkrete Erstellung von Konzepten zur effizienteren Nutzung von Energie, sowie Unterstützung bei der Umsetzung von Energieeffizient- und EE-Maßnahmen für Kommunen im Kreisgebiet sein. Die Studie soll die Aufgabenstellung der Agentur definieren und einen Finanzierungsplan aufstellen.

Projektziele

Eine Machbarkeitsstudie soll folgende Inhalte entwickeln, prüfen und darstellen:

Aufgabenstellung der Agentur

Rechtsform

Mögliche Gesellschafter und Partner

Finanzierbarkeit

Personalbedarf

Gründung eines Fördervereins

Entwicklung eines Businessplans

Vorschlag für die Namensgebung

Projektwirkungen

Die Machbarkeitsstudie stellt die Grundlage für die Schaffung einer Klimaschutzagentur dar. Hierbei wird ermittelt, in welchem Umfang, mit welchen Mitteln und in welchem Zeitrahmen eine Realisierung möglich ist.

musiculum MOBIL

Projektträger: Stiftung jovita

Projektkosten: 133.569 €

Fördersumme: 25.767 €

Laufzeit: 01.02.2017 – 31.12.2019

Schwerpunkt: Bildung

Kernthema: Bildungsnetzwerke

Kooperationsprojekt mit 4 AktivRegionen

Projektbeschreibung

Der pädagogische Ansatz des musiculums, bei dem die Verknüpfung mehrerer Sinne und mehrerer Erlebnisbereiche im Vordergrund steht, wird in diesem Projekt aufgegriffen. In den Kindertagesstätten werden die Kinder und PädagogInnen neugierig gemacht auf das Suchen von Klängen, die Wahrnehmung von ganz alltäglichen, „natürlichen“ Klängen und gleichzeitig das Entdecken von besonderen Klängen. Das mit Instrumenten, Experimenten und Materialien ausgestattetes und gestaltetes FahrzeugMOBIL bietet dabei Möglichkeiten, die die Kitas in der Regel nicht haben (Vielzahl von Instrumenten für Kita-Kinder, Experimenten und Wohlfühlparcours).

Die Vorschulkinder werden angeregt Klänge und Gegenstände zu erforschen und mit Hilfe eines reichhaltigen Angebots an Klangerzeugern und Materialien selbst aktiv zu werden. Es geht um das Anfassen, Ausprobieren, Hören und Aktiv-Werden mit der Musik. Kindertagesstätten haben die Möglichkeit, einen einzelnen Termin oder zwei bis drei aufeinanderfolgende Termine mit unterschiedlichen Inhalten zu wählen. Dabei können Schwerpunkte auf den Bereich Akustik und Hören bzw. Instrumente gelegt werden.

Projektziele

Bessere Vernetzung schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen

Stärkung von Kooperationen

Identifizierung und Förderung besonderer Talente

Kindern und Jugendlichen mehr Freiräume für ihre Entwicklung bieten

Projektwirkungen

Schaffung neuer Kooperationen im Musikbereich

Verbesserung der Integration von Kindern unterschiedlicher Herkunft und Mobilität

Erweiterung des kulturellen Angebots im ländlichen Raum

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft

Projektträger: Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUG

Projektkosten: 501.137 €

Fördersumme: 20.045 €

Laufzeit: 22.02.18 - 31.03.2021

Schwerpunkt: Bildung

Kernthema: Bildungsnetzwerke

Kooperationsprojekt mit 16 AktivRegionen

Projektbeschreibung

Das Projekt soll einen wesentlichen Beitrag gegen die allgemein steigende Politikverdrossenheit bei der Jugend und in der Bevölkerung leisten. Geplant ist, Jugend mehr für Politik zu interessieren und vor allem sie aktiv zur Mitgestaltung zu motivieren. Um dies umzusetzen, wird ein neues Format für Projektwochen an Schulen entwickelt. SchülerInnen sollen befähigt werden komplexe Nachhaltigkeitsthemen durch vernetztes, systemisches Denken ganzheitlich zu reflektieren, Problemfelder zu erkennen und Problemlösungen selbständig zu ermitteln. Die Durchführung Durchführung erfolgt an 3 Schulen pro AktivRegion. Die Schulauswahl erfolgt in Absprache mit den AktivRegionen; diese gibt 1-2 Themen pro Schule vor. Die Themen müssen zu einem der folgenden Schwerpunktthemen passen:

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

Nachhaltige Energieversorgung und –nutzung

Nachhaltige Ressourcennutzung

Projektziele

Schaffung neuer Bildungsangebote

Methodenvermittlung Vernetzes Denken, Identifikation Ursache-Wirkungs-Beziehungen eines komplexen Systems

Entwicklung von Zukunftskonzepte für die Region

Projektwirkungen

Förderung der Jugendbeteiligung/Bürgerbeteiligung

Hinterfragen des eigenen Kosumverhaltens

Stärkung des Nachhaltgkeitsgedankens

Teilautarke Trinkwasserförderung Meezen

Die Wasserleitungsgenossenschaft Meezen e.G. möchte die Trinkwassergewinnung der Gemeinde semiautark vom öffentlichen Stromnetz betreiben. Neben der Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung, die z. B. bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen wichtig ist, wird mit einer eigenen Photovoltaikanlage auch die CO2-Produktion bei der Wassergewinnung verringert.

Hierfür soll eine Photovoltaikanlage mit einem Speichermodul angeschafft und auf dem Gelände des Pumpenhauses installiert werden. Das Grundstück befindet sich im Besitz der Gemeinde Meezen. Der gewonnene Strom wird nicht in das Netz eingespeist sondern ausschließlich für die Wassergewinnung verwendet

Träger: Leitungswassergenossenschaft Meezen eG
Titel: Teilautarke Trinkwasserförderung Meezen
Kernthemenzuordnung: Kernthema 2: Klima und Energie - Innovation und Effizienz
Kurzbeschreibung: s. o.
Investitionssumme: ca. 48.200 €
Fördersumme: ca. 20.171 €
Förderquote: 55 %
Umsetzungszeitraum: 2019/2020
Status:
beschlossen im Vorstand am 07.03.2019
bewilligt 09/2019
abgeschlossen

Pumptrack Mühbrook

Der gemeindeeigene Sportplatz und Festwiese in Mühbrook sind verhältnismäßig groß, werden aber trotz der guten Lage kaum genutzt. Bislang sind dort ein Bolzplatz sowie ein Bouleplatz und ein Kleinkinderspielgerät vorhanden. Auf Grund von Anregungen seitens verschiedener Gemeindemitglieder suchten wir nach einer Möglichkeit, ein bewegungsförderndes und altersübergreifendes Angebot auf dem Gelände anzubieten. Im Zuge organisierter Bewegungsräume kommt es daarauf an, möglichst solche anzubieten, die einen „non-verbalen“ Auf-forderungscharakter auf Heranwachsende ausüben und sie zu spontanen Bewegungs- und Erlebnishandlungen motivieren. Neben den klassischen Angeboten zum Klettern und Balancieren gehören auch Gelegenheiten dazu, die jungen Menschen vielseitige Erfahrungen auf Rollen und Rädern ermöglichen. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungskriterien wird der Pumptrackkurs in Mühbrook methodisch gut durchstrukturiert geplant, so dass sich die Anlage auch harmonisch in das vorhandene Landschaftsbild einpasst. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Rundkurs, der sich durch Wellen, Steilkurven und Sprünge auszeichnet und in allen Richtungen befahren werden kann.

Träger: Gemeinde Mühbrook über Amt Bordesholm

Titel: Pumptrack Mühbrook

Kernthemenzuordnung: Kernthema 6: Natur- und Kulturtourismus für Alle

Kurzbeschreibung: s. o.

Investitionssumme: 87.622 €

Fördersumme: 40.977 € + Mittel aus der Landessportstättenförderung

Förderquote: 55 %

Umsetzungszeitraum: 2018 -19 

Status:
beschlossen im Vorstand am 08.10.18
fertiggestellt 12/2018

Gesundheitstreff Todenbüttel

In den Bereichen Sport und Freizeit ist der SV Grün-Weiß Todenbüttel seit vielen Jahren erfolgreich tätig. Die attraktiven Angebote in fünfzehn unterschiedlichen Sparten und die Jugendfreizeit im Sommer werden konstant gut besucht. Die Lage der Sportanlagen und des Sportlerheims in der Dorfmitte direkt neben dem Schulzentrum gewährleisten optimale Nutzungsmöglichkeiten. Aufgrund der schon seit einigen Jahren stark gestiegenen Nachfrage sucht der ortsansässige SV Grün-Weiß nach Möglichkeiten, seine Angebote im Bereich der Gesundheitsvorsorge auszuweiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung der Dorfgemeinschaft zu leisten.

Der optimale Standort für diesen neuen GesundheitsTreff ist das bestehende Sportlerheim. Ein Anbau an das bestehende Gebäude wird auf Grund der vorhandenen Erschließung und der Einbeziehung bereits vorhandener Funktionsräume zu einer erheblich Reduktion der Baukosten führen. Im Fokus des Projektes steht dabei die Entwicklung vernetzter Angebote für Regenerationsmaßnahmen nach Verletzungen oder Krankheiten. Dazu zählen unter anderem Muskelaufbau und Förderung der Beweglichkeit älterer Personengruppen, um dadurch körperlichen Beschwerden frühzeitig entgegen zu wirken. Die positive Wirkung dieser Angebote wird durch ein zusätzliches Herz-Kreislauftraining noch verstärkt. Zusätzlich wirkt der Trainings- und Gymnastikraum einem weiteren Problem, der Überlastung der bereits vorhandenen Sporthalle, entgegen. Einige Kurse können von der Halle in die neuen Räumlichkeiten wechseln, sodass die Verfügbarkeit an Hallenzeiten sowohl gemeinde-intern als auch gemeindeübergreifend gesteigert werden kann.

Zu diesem Zweck soll der vorhandene Versammlungsraum, bereits heute wichtiger Mittelpunkt des Vereinslebens, genutzt werden.

Träger: TSV Todenbüttel
Titel: GesundheitsTreff Todenbütttel und Umgebung
Kernthemenzuordnung: Kernthema 1 - Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Kurzbeschreibung: s. o.
Investitionssumme: 425.916 €
Fördersumme: 90.000 €
Förderquote: 45 %
Umsetzungszeitraum: 2019 - 20
Status: beschlossen im Vorstand am 04.07.2016, Beantragung wegen langwieriger Änderungen des B-Planes 09/2018
bewilligt
abgeschlossen 12/2020

Schülerinsel Nortorf

Die ehemalige Kreisberufsschule, die sich im Besitz der Stadt Nortorf befindet, soll  zu einem neuen Integrations- und Bildungsangebot ausgebaut werden. Derzeit gibt es zu wenig geeignete Räume für Betreuungsangebote für Grundschulkinder, in dem neuen Gebäude können bestehende und neue Angebote effektiv und sinnvoll zum Wohle der Kinder gebündelt werden.

Träger: Stadt Nortorf über Amt Nortorfer Land

Titel: Schülerinsel Nortorf

Kernthemenzuordnung: Kernthema 8: Bildungsnetzwerke

Kurzbeschreibung: s. o.

Investitionssumme: 326.297 €

Fördersumme: max. 100.000 € (Deckelung der Fördersumme laut IES) 

Förderquote: 55 %

Umsetzungszeitraum: 2018 -19 

Status:
beschlossen im Vorstand am 26.06.2018
bewilligt
abgeschlossen

Stärkung des Standortes Hademarschen der Theodor-Storm-Dörfergemeinschaftsschule als Bildungs- und Begegnungszentrum

Hier: Investitionen zur Neugestaltung der Freiflächen

Neugestaltung der Freiflächen um die Schule mit den Schwerpunkten

- Klettern (Klettergeräte, Niedrigseilgarten, Sanierung der vorhandenen Kletterwand sowie eine neue Anordnung der bestehenden Findlinge und Baumstämme)

- Erholen (geschützte Sitzbereiche mit Bänken, Hängematten und Sitzplätzen auf vorhandenen Mauern mit guter Sicht auf die Umgebung, Erweiterung und bessere Anbindung der Terrasse bei der Mensa, mehr Tische und Bänke)

- Spielen (runde und rechteckige Tischtennisplatten, Schachfelder, eine Boulebahn, Sandflächen, Grünbereiche mit Wald- und Wiesencharakter, Spielhäuschen und Flächen für Hüpfspiele)

- Sport & Bewegung (Bereiche für unterschiedliche Ballspiele)

- Natur erleben – Grünes Klassenzimmer (Teich, Trockenbiotop, Benjeshecke, Totholzhaufen, Gemüsegarten, Kräuterspirale, Blumenwiese, Obststräucher und Bäume sowie ein Bienenstock in Kooperation mit einem örtlichen Imker, für den Unterricht Stühle und Pavillon)

- Treppenstufen und starke Wegeneigungen werden durch rollstuhlgerechte Rampen ersetzt

  

Die Umsetzung der Maßnahmen soll in zwei Bauabschnitten erfolgen. Der erste Bauabschnitt, für den mit diesem Antrag die Förderung bei der AktivRegion beantragt wird, umfasst den überwiegenden Teil des Schwerpunktes „Klettern“ mit der Herrichtung der erforderlichen Oberflächen und den Geräten sowie das „Grüne Klassenzimmer“. Das Grundstück der Maßnahmenumsetzung befindet sich im Eigentum des Schulverbandes.

Träger: Schulverband Hanerau-Hademarschen und Todenbüttel

Titel: Stärkung des Standortes Hademarschen der Theodor-Storm-Dörfergemeinschaftsschule als Bildungs- und Begegnungszentrum

Hier: Investitionen zur Neugestaltung der Freiflächen

Kernthemenzuordnung: Kernthema 8 Bildungsnetzwerke

Kurzbeschreibung: s. o.

Investitionssumme: ca. 213.334 €

Fördersumme: max. 100.000 € (Deckelung der Fördersumme laut IES)

Förderquote: 55 %

Umsetzungszeitraum: 2018 -19

Status:
beschlossen im Vorstand am 31.05.2018
Antragstellung 08/2018
bewilligt
abgeschlossen

Lüttmoorhus Loop

Erstmalig in Schleswig – Holstein soll ein Lernort Naturerleben für SchülerInnen in eine Dorfentwicklung eingebunden und etabliert werden. Die Gemeinde Loop ist Partner im Naturpark Westensee – Obere Eider, dieser wird das Projekt unterstützen und mit umsetzen.
Die Gemeinde plant in zentraler Lage den Neubau eines multifunktionalen Hauses, das sowohl für Schulklassen, als auch für Anwohner, Besucher, Gäste und Erholungsuchende als Anlaufpunkt dient. Gleichzeitig soll es mit einer Stellfläche für das Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr versehen werden, um die Funktion als Dorfmittelpunkt zu betonen und einen Mehrwert zu schaffen (der Anteil des Feuerwehrhauses ist nicht Teil des Förderantrages). Die Energieversorgung erfolgt mit regenerativen Energien.

Der Neubau soll als „multifunktionaler Raum“ konzipiert werden. Zum einen bietet es als außerschulischer Lernort mit dem Schwerpunktthema Moore und Klimawandel Kindergärten, Schulen, Vereinen und Privatpersonen einen qualifizierten Anlaufpunkt. SchülerInnen verlassen die Klassenräume, um außerhalb der Schule zu lernen und neue Erfahrungen zu machen. Mit der Nutzung dieses besonderen Lernortes bietet sich SchülerInnen und Lehrkräften die Gelegenheit, Sachverhalte am „Forschungsobjekt“ kennenzulernen, zu thematisieren, diskutieren und Meinungen auszutauschen. Zum anderen birgt das Haus touristisches Potential für Tagesgäste, Erholungssuchende aus der Region und Ausflügler jeglicher Art.

Auf Grund der unmittelbaren Nähe zum Großen Moor sowie der aktuellen Diskussion um die Folgen des Klimawandels, soll das Thema „Moor und Klimawandel“ dargestellt werden; vorgesehen ist die Nutzung geeigneter Unterrichtsmaterialien und Installation von Ausstellungswänden und / oder Infotafeln. Auf der nutzbaren Fläche (ca. 68 m²) können auch größere Gruppen das Gebäude für Forschung und Wissensbildung nutzen.

Das Haus ist zudem auch als Treff- und Ausgangspunkt oder Pausenplatz für Erkundungen der unterschiedlichen Landschaften des Naturparkes Westensee – Obere Eider für Erholungsuchende (Spaziergänger, Wanderer) und Fahrradtouristen geeignet und bietet einen Rastplatz mit Sitzmöglichkeiten innen und außen (Grillplatz im Außengelände). Die Planung sieht zudem die Einrichtung von Ladestationen für die Akkus von E-Bikes vor. Neben der Vermittlung von Umweltbildung entsteht so eine Freizeitinfrastruktureinrichtung, die die spezielle Natur vor Ort erlebbar macht.

Träger: Gemeinde Loop über Amt Bordesholm
Titel: Lüttmoorhus Loop - Außerschulischer Lernort
Kernthemenzuordnung:
beschossen durch Projektauswahlgremium:
Kernthema 6: Natur- und Kulturtourismus für alle
durch Entscheidung LLUR verschoben in:
Kernthema 3: Gesundheitsbewusste und generationengerechte Region
Kurzbeschreibung: s. o.
Investitionssumme: 394.297 €
Fördersumme: max. 100.000 € (Deckelung der Fördersumme laut IES)
Förderquote: 55 %
Umsetzungszeitraum: 2020-22
Status: beschlossen im Vorstand am 31.05.2018, Antragstellung 08/2018,
Förderung aus Schwerpunkt Nachhaltige Daseinsvorsorge im Vorstand genehmigt 31.01.2019
bewilligt 12/2020

Logo des schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministeriums